Detailansicht
Morphology and diversity of sexual dimorphic characters of the ultimate legs in selected lithobiomorph centipedes (Myriapoda, Chilopoda, Lithobiomorpha)
Zita Roithmair
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Zoologie
Betreuer*in
Andreas Wanninger
DOI
10.25365/thesis.70134
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11168.18240.344214-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Männchen einiger Arten der Hundertfüßer-Ordnung Lithobiomorpha verfügen über auffällige sekundäre Geschlechtsmerkmale auf den letzten Beinpaaren, unter anderem Schwellungen, Höcker, Rillen und einem Zuwachs an sensorischen und glandulären Strukturen. Über
die Diversität, Morphologie und mögliche Rolle dieser kutikulären Modifikationen während der Fortpflanzung ist bisher nicht viel bekannt. In dieser Studie wurde die Morphologie sekundärer Geschlechtsmerkmale von neun Arten der Gattungen Lithobius Leach, 1814 und Eupolybothrus Verhoeff, 1907 unter der Verwendung von Lichtmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie (REM) untersucht und detailliert beschrieben. Die sekundären Geschlechtsmerkmale der Männchen sind häufig mit Sensillen assoziiert, die sehr wahrscheinlich mechano- und chemorezeptiv sind. Zusätzlich finden sich auf ihnen gruppierte kutikuläre Poren, welche in dieser Formierung bisher unbeschrieben waren. Von der kutikulären Modifikation der Art Lithobius nodulipes Latzel, 1880, einem tibialen Höcker, wurden zusätzlich micro-computer tomographische (µ-CT) Scans und histologische Semi-dünnschnitte angefertigt, welche zeigen, dass die gruppierten Poren wahrscheinlich in Verbindung mit dem Drüsengewebe, das in dem tibialen Höcker gefunden wurde, stehen. Das Vorhandensein von derart vielen glandulären und sensorischen Elementen auf den geschlechtsdimorphen Strukturen der Männchen deutet auf eine mögliche Rolle dieser Strukturen während der Paarung hin. Nah verwandte Arten zeigten ähnliche geschlechtsdimorphe Merkmale, jedoch waren die Strukturen in ihren Details artspezifisch. Diese Studie bildet einen Teil der Vielfältigkeit der geschlechtsdimorphen Strukturen von lithobiiden Hundertfüßern ab. Die genauen Beschreibungen der Morphologie und Histologie dieser Strukturen, sowie deren physiologische Interpretationen sind ein erster Schritt, um Aspekte der Reproduktionsbiologie dieser Tiergruppe zu verstehen.
Abstract
(Englisch)
Many lithobiomorph centipedes present a pronounced sexual dimorphism reflected in remarkable modifications and structures on the ultimate legs of male specimens, including thickenings, grooves, tubercles, greater glandular systems and sensory structures. There is not much known about their diversity, detailed morphology and their possible role during reproduction. In this study, nine species of the two lithobiid genera Lithobius Leach, 1814 and Eupolybothrus Verhoeff, 1907 were investigated using light microscopy and scanning electron microscopy (SEM) to examine and document the detailed morphology of secondary sexual characters on male ultimate legs. Secondary sexual cuticular modifications were often associated with sensilla, interpreted here as chemo- and mechanoreceptors, and with pores that were arranged in clusters, a hitherto undescribed distribution. The cuticular modifications of the species Lithobius nodulipes Latzel, 1880 were additionally examined with micro-computed tomography (µ-CT) and histological semi-thin sections, which revealed that the clustered pores are probably related to the glandular system found inside the cuticular modifications. The presence of a high number of sensory and glandular structures associated with secondary sexual characters indicate a possible role during courtship and mating. Closely related species show similarities in their secondary sexual characters, but still these structures are highly species-specific. This study illustrates different degrees of sexual dimorphism in lithobiid centipedes, ranging from subtle to highly complex. The detailed comparative data on a microstructural level presented here, along with the histological information and physiological interpretations, is perhaps a first step towards understanding some aspects of the reproductive biology of the group.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
sexual dimorphism cuticular modifications microstructures sensilla glandular system glandular pores SEM µ-CT histology Lithobius Eupolybothrus
Schlagwörter
(Deutsch)
Sexualdimorphismus kutikuläre Modifikationen Mikrostrukturen Sensillen Drüsensysteme Drüsenporen REM µ-CT Histologie Lithobius Eupolybothrus
Autor*innen
Zita Roithmair
Haupttitel (Englisch)
Morphology and diversity of sexual dimorphic characters of the ultimate legs in selected lithobiomorph centipedes (Myriapoda, Chilopoda, Lithobiomorpha)
Paralleltitel (Deutsch)
Morphologie und Diversität sexualdimorpher Strukturen auf den letzten Beinpaaren ausgewählter lithobiomorpher Hundertfüßer (Lithobiomorpha, Chilopoda, Myriapoda)
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
54 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Andreas Wanninger
Klassifikation
42 Biologie > 42.62 Tiermorphologie, Tieranatomie
AC Nummer
AC16462106
Utheses ID
59993
Studienkennzahl
UA | 066 | 831 | |