Detailansicht

Microbial degradation of gelatinous zooplankton detritus
Jennifer Hennenfeind
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ecology and Ecosystems
Betreuer*in
Gerhard Herndl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70144
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11169.36402.963986-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den letzten Jahrzehnten ist die Ctenophora Mnemiopsis leidyi in viele marine  kosysteme eingedrungen und hat oft drastische Ver nderungen in pelagischen Lebensgemeinschaften herbeigeführt. Als blütenbildendes gallertartiges Zooplankton kann die Ctenophore hohe Populationszahlen erreichen und potenziell wesentlich zum gel sten organischen Substanzenpool sowie anorganischen N hrstoffpool beitragen. Der Zerfall von M. leidyi-Kadavern, k nnte heterotrophen Mikroben im umgebenden Wasser ein organisches Substrat bieten. In dieser Arbeit wurden die mikrobiellen Wachstumsparameter errechnet und die Konzentrationen des gel sten organischen Kohlenstoffs (DOC) gemessen, um mikrobielle Dynamiken nach dem Zusammenbruch des Ctenophor-Blooms und dessen Auswirkungen auf die  kologie von Küstengew ssern zu verfolgen. Wir zeigen, dass ein Zerfall einer typischen Ctenophor-Blüte, wenn etwa 100 mg Ctenophor Detritus Pulver (Cteno-OM) pro Liter verfügbar werden, das System mit ~ 21 μM DOC (oder 0,07   0,01 μmol pro mg Cteno-OM) und l st ein schnelles mikrobielles Wachstum aus (μ = ~ 1,8 d-1). Kohlenstoff, der aus cteno-OM gewonnen wird, treibt eher die mikrobielle Atmung als die Biomasseproduktion an (bakterielle Wachstumseffizienz ~ 22%). Pseudoalteromonas, Alteromonas und Vibrio machen zusammen bis zu ~ 37 % aller atmenden Bakterienzellen und bis zu ~ 69 % der Biomasse produzierenden Bakteriengemeinschaft aus. Tinta et al. (2020) untersuchten den Abbau von Aurelia aurita mit einem identischen Versuchsaufbau. Vergleicht man unsere Ergebnisse mit der Studie von Tinta et al. (2020), wird daraus ersichtlich, dass unterschiedliche Quellen von gallertartigem organischem Zooplankton unterschiedliche mikrobielle und umweltbezogene Feedbacks hervorrufen.
Abstract
(Englisch)
In the last decades, the Ctenophora Mnemiopsis leidyi has invaded many marine ecosystems often causing drastic changes in pelagic community structures. As bloom forming gelatinous zooplankton, the ctenophore can reach high abundances and potentially contribute substantially to dissolved organic matter as well as inorganic nutrient pools via excretion and mucus production. The decay of M. leidyi carcasses might provide an organic-rich substrate to heterotrophic microbes in the ambient water. In this thesis, the microbial growth parameters were estimated and, dissolved organic carbon concentrations were measured to follow microbial dynamics after the collapse of ctenophore blooms and its implications on the ecology of coastal waters. We show that a decay of a typical ctenophore bloom, when approximately 100 mg of ctenophore detrital organic matter (cteno-OM) per liter becomes available, enriches the system with ~21 μM DOC (or 0.07 0.01 μmol per mg of cteno-OM) and triggers rapid microbial growth (μ = ~1.8 d-1). Carbon derived from cteno-OM fuels microbial respiration rather than biomass production (bacterial growth efficiency ~22%). Pseudoalteromonas, Alteromonas and Vibrio together represent up to ~37% of all respiring bacterial cells and up to ~69% of the biomass producing bacterial community. Tinta et al. (2020) studied the degradation of Aurelia aurita applying an identical experimental set up. Comparing our findings to the study of Tinta et al. (2020), indicates that different sources of gelatinous zooplan

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Ctenophora Mnemiopsis leidyi dissolved organic matter Northern Adriatic
Schlagwörter
(Deutsch)
Ctenophora Mnemiopsis leidyi gelöstes organisches Material Adriatisches Meer
Autor*innen
Jennifer Hennenfeind
Haupttitel (Englisch)
Microbial degradation of gelatinous zooplankton detritus
Paralleltitel (Deutsch)
Mikrobielle Degradation von gelatinösem Zooplankton Detritus
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
35 ungezählte Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Gerhard Herndl
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.30 Mikrobiologie ,
42 Biologie > 42.94 Meeresbiologie
AC Nummer
AC16462756
Utheses ID
60006
Studienkennzahl
UA | 066 | 833 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1