Detailansicht

Das Impostor-Phänomen bei adoleszenten Schülerinnen und Schülern
Kathrin Raimo
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Schober Barbara
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70142
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11169.66520.392663-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht das Impostor Phänomen bei Adoleszenten von 12 bis 17 Jahren. Es betrifft sehr leistungsfähige Personen, die sich selbst aber unzureichende intellektuelle Fähigkeiten attestieren. Sie haben das Gefühl, Erfolge unehrlich erreicht zu haben und fürchten daher als Betrüger „entlarvt“ zu werden. Impostor steht in Zusammenhang mit negativen Affekten und negativen selbstbezogenen Emotionen. Es wird zu einer psychologischen Leistungsbarriere, die durch Einschränkungen im subjektiven Handlungsraum eines Individuums wirkt, der stark durch motivationale Variablen und selbstbezogene Kognitionen und Emotionen beeinflusst wird. Frauen leiden stärker an IP als Männer. Es wurde untersucht, ob Impostor zwischen 12 - 17 auftritt, ob adoleszente Mädchen verstärkt betroffen sind, ob das Impostor-Phänomen auch im schulischen Umfeld als motivational-affektive Leistungsbarriere wirkt, wie schulische Kontextfaktoren (Klassenklima, Fehlerklimadimensionen) von Impostor-Betroffenen wahrgenommen werden und ob affektiv-motivationale und schulische Kontextfaktoren in Zusammenhang mit der Entwicklung von Impostor entstehen können. Im Sommersemester 2016/17 konnten in vier Wiener Schulen 142 SchülerInnen (von insgesamt 373) gefunden werden, die den in diesem Dokument beschriebenen Kriterien entsprachen. 71,8 % der Schülerinnen und Schüler berichten mindestens von moderaten Impostor-Überzeugungen. Mädchen sind etwas stärker von Impostor betroffen. Des Weiteren zeigt sich, dass Impostor im schulischen Sekundarbereich als affektiv-motivationale Lernbarriere wirkt und dass die affektiv-motivationalen Variablen „Angst vor Misserfolg“, „Angst vor Erfolg“, „Selbstwert“ und „Selbstwirksamkeitserwartungen“ sowie die Fehlerklimadimensionen „Abwesenheit negativer Lehrkraftreaktionen“ und „Fehlerrisiko eingehen“ Vorhersagekraft besitzen. Es kommt durch die in dieser Studie untersuchten motivationalen Variablen und selbstbezogenen Kognitionen auch in der Adoleszenz zu Beeinträchtigungen im subjektiv wahrgenommenen Handlungsraum.
Abstract
(Englisch)
The work described in this document describes and analyses the “Impostor phenomenon” in the population of children aged between 12 and 17, within the groups of pupils getting good marks. These children are convinced to have just average capabilities, consider their good marks as unfair achieved, being often afraid someone could discover their “cheating”. The “Impostor phenomenon” is correlated to a negative experience with affect or personal emotions and poor self-concept. Being affected by Impostor can become a psychological barrier, through limitations of individual action space and highly influenced by motivational variables, own self-cognition and emotions. Women are more affected than men. This study has analyzed if Impostor is already present during the adolescence and if girls in this age are more affected than boys. It has been additionally researched if the Impostor phenomenon in the school environment results to be a success-achieving hurdle, for the affected children, and how school context factors are perceived by them and which role these factors play in the development of Impostor itself. A questionnaire was distributed and completed in four different schools based in Vienna during the summer semester 2016/17 by 373 pupils. The completion of the questionnaire was in “Paper and Pencil” mode. A number of 142 (out of the 373) pupils were matching the criteria for the Impostor test described in this document. In this group, a percentage of 71,8 % of the pupils got at least moderate Impostor-feelings or beliefs. Girls are lightly more impacted than boys. Additionally Impostor act in the secondary school as an affective-motivational hurdle and is capable to predict the relevance of the affective-motivational variables “Fear of Failure”, “Fear of Success”, “Self-Esteem” and “self-efficacy” plus the perceived error climate dimensions “absence of negative teacher reactions to errors” and „taking the error risk “. The variables analyzed in this study are capable to influence pupils during the adolescence restricting their perceived individual action space.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Impostor Adolescence perceived error climate dimensions school contextual factors
Schlagwörter
(Deutsch)
Impostor Adoleszente Fehlerklimadimensionen Schulische Kontextfaktoren
Autor*innen
Kathrin Raimo
Haupttitel (Deutsch)
Das Impostor-Phänomen bei adoleszenten Schülerinnen und Schülern
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
126 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Schober Barbara
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.45 Motivationspsychologie ,
77 Psychologie > 77.59 Entwicklungspsychologie: Sonstiges ,
77 Psychologie > 77.99 Psychologie: Sonstiges
AC Nummer
AC16462573
Utheses ID
60010
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1