Detailansicht
Das unbewusst Politische in der Psychoanalyse und Individualpsychologie
eine vergleichende Analyse der kulturell-politischen Praxen zweier tiefenpsychologischer Schulen aus der Perspektive der Cultural Studies
Markus Berger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Roman Horak
DOI
10.25365/thesis.70159
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11172.26034.115956-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Arbeit ist die vergleichende Analyse der politischen, weltanschaulichen Aspekte
der Psychoanalyse (PA) Freuds und der Individualpsychologie (IP) Alfred Adlers aus einer
Perspektive der Cultural Studies. Im Sinne eines kulturmaterialistischen Ansatzes werden
hierbei PA und IP als kulturelle Handlungen und Prozesse bzw. als Teil eines umfassenden
kulturellen Diskurses verstanden, in denen politische Motivationen verdeckt zum Ausdruck
kommen. Das „unbewusst Politische“ der PA und der IP wird mithilfe von Raymond Williams Konzepten der „Gefühlsstrukturen“ untersucht, worunter ein Set von Denk- und Fühlweisen begriffen wird. Ebenso bezieht sich der theoretische Ansatz dieser Arbeit auf Williams
Unterscheidung zwischen bürgerlicher und proletarischer Kultur sowie auf Lucien Goldmanns genetischen Strukturalismus. Anders als in früheren Analysen zum Politischen der PA
und der IP stützt sich die vorliegende Untersuchung auf die empirischen Ergebnisse einer
qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Dabei werden kultur- und behandlungstheoretische
Schriften sowie auch Briefe von Sigmund Freud und Alfred Adler in der Zeit zwischen 1911
und 1930 analysiert und ein Kategoriensystem erstellt. Die herausgearbeiteten unbewusstpolitischen Konfigurationen werden dann mit übergeordneten gesellschaftlichen Strukturen
(ökonomischen, politischen, kulturellen) und sozialen Gruppen in einen Zusammenhang gestellt und damit erklärt. Schließlich werden die Differenzen der „Gefühlsstrukturen“ der PA
und der IP gegenübergestellt. Die Ergebnisse zeigen eine tendenziell bürgerlichindividualistische Anschauungsweise in der PA, die einer proletarisch-kollektivistischen
Weltanschauung der IP gegenübersteht.
Abstract
(Englisch)
The aim of this work is the comparative analysis of the political, ideological aspects of
Freud's psychoanalysis (PA) and Alfred Adler's individual psychology (IP) from a cultural
studies perspective. In the sense of a cultural materialistic approach, PA and IP are understood
as cultural actions and processes or as part of a comprehensive cultural discourse in which
political motivations are covertly expressed. The “unconsciously political” of the PA and the
IP is examined with the help of Raymond William's concepts of “structures of feeling”, which
are understood as a set of ways of thinking and feeling. The theoretical approach of this work
also relates to William's distinction between bourgeois and proletarian culture and to Lucien
Goldmann's genetic structuralism. In contrast to previous analyzes of the politics of the PA
and the IP, the present study is based on the empirical results of a qualitative content analysis142
according to Mayring. In the process, writings on culture and treatment theory as well as letters from Sigmund Freud and Alfred Adler between 1911 and 1930 are analyzed and a system
of categories is created. The unconscious-political configurations that have been worked out
are then put into context with superordinate social structures (economic, political, cultural)
and social groups and thus explained. Finally, the differences between the “structures of feeling” of the PA and the IP are compared. The results show a tendency towards bourgeoisindividualistic outlook in the PA, which is opposed to a proletarian-collectivist world outlook
of the IP.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Psychoanalyse Individualpsychologie Gefühlsstrukturen genetischer Strukturalismus
Autor*innen
Markus Berger
Haupttitel (Deutsch)
Das unbewusst Politische in der Psychoanalyse und Individualpsychologie
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine vergleichende Analyse der kulturell-politischen Praxen zweier tiefenpsychologischer Schulen aus der Perspektive der Cultural Studies
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
142 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roman Horak
AC Nummer
AC16463232
Utheses ID
60048
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |