Detailansicht
„Lernen’S ein bissl Geschichte“
Podcasts als Mittel der Geschichtsvermittlung im Unterricht der Geschichte, Sozialkunde und Politischen Bildung in Oberstufen der allgemein bildenden höheren Schule (AHS) in Wien
Nicole Ranninger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Zeitgeschichte und Medien
Betreuer*in
Thomas Hellmuth
DOI
10.25365/thesis.70164
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11173.03986.200367-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Medium Podcast konnte in den letzten Jahren einen markanten Aufstieg, vor allem unter der jungen Generation, verzeichnen. Dabei sticht das Medium besonders durch seine Themenvielfalt, Individualität sowie Zeit- und Ortsunabhängigkeit hervor, wodurch es sich auch in den stetig steigenden, nicht linearen Medienkonsum eingliedert. Dennoch wurden Podcasts noch kaum in das Medienrepertoire von Lehrenden aufgenommen. Vor allem außerhalb der Fächer mit musikalischen oder sprachlichen Schwerpunkt gibt es kaum Erfahrungsberichte über den Einsatz von Podcasts im Unterricht. Daher untersucht diese Masterarbeit, inwiefern Podcasts als unterstützende Vermittlungsmethode im Geschichtsunterricht herangezogen werden können. Die grundlegende Annahme dieser Arbeit ist, dass Schüler*innen positiv auf das Medium Podcast reagieren und dadurch ein medial- und methodisch vielfältiger Unterricht gewährleistet wird. Um diese Vermutung zu überprüfen, wurde ein punktueller Versuch an einer Wiener Oberstufenklasse durchgeführt, wobei Podcasts in Kombination mit Arbeitsaufträgen auf Grundlage eines ausgearbeiteten Konzepts genutzt wurden. Die Unterrichtsmethode war dabei auf das momentane Distance Learning ausgelegt. Die Meinungen und Erfahrungen der Schüler*innen wurden dabei mit Fragebögen erhoben. Die Auswertung der Erhebung zeigt, dass Podcasts besonders zu einem abwechslungsreichen Unterricht, vor allem im Distance Learning, beitragen können und von den Schüler*innen weitgehend positiv aufgenommen wurden. Dennoch sind weitere Forschungen, unter anderem mit anderen Anwendungsbereichen und Methoden für den Podcast-Einsatz, notwendig.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Podcasts Historytelling Storytelling education history teaching methods
Schlagwörter
(Deutsch)
Podcasts Geschichte Unterricht Vermittlungsmethode Geschichtsunterricht Unterrichtsmethode Historytelling Storytelling digitale Medien Didaktik
Autor*innen
Nicole Ranninger
Haupttitel (Deutsch)
„Lernen’S ein bissl Geschichte“
Hauptuntertitel (Deutsch)
Podcasts als Mittel der Geschichtsvermittlung im Unterricht der Geschichte, Sozialkunde und Politischen Bildung in Oberstufen der allgemein bildenden höheren Schule (AHS) in Wien
Paralleltitel (Englisch)
History podcasts for teaching history in Viennese high schools
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
165 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Hellmuth
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
15 Geschichte > 15.99 Geschichte: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.49 Medienerziehung ,
81 Bildungswesen > 81.61 Didaktik, Hochschuldidaktik ,
81 Bildungswesen > 81.67 Audiovisuelle Medien ,
81 Bildungswesen > 81.69 Lehrmittel, Lernmittel: Sonstiges ,
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II ,
81 Bildungswesen > 81.81 Außerschulische Bildung ,
81 Bildungswesen > 81.85 Fernunterricht
AC Nummer
AC16463597
Utheses ID
60058
Studienkennzahl
UA | 066 | 665 | |