Detailansicht

The preferential treatment of developing countries within the World Trade Organization and its role in promoting international trade
Faris Rezk
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Europäisches u. Intern. Wirtschaftsrecht (LL.M.) [Berufsbegleitend]
Betreuer*in
Peter Fischer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70177
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11175.43299.313471-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Welthandelsorganisation ist seit fast drei Jahrzehnten die Spitze des internationalen Handels. Seit ihrer Gründung steht die Entwicklung, insbesondere seit Beginn der Doha-Runde der Handelsverhandlungen, auf ihrer Agenda. Diese Masterarbeit untersucht die historische Entwicklung des multilateralen Handelssystems durch seine verschiedenen Runden von Handelsverhandlungen im Kontext der Entwicklung und berücksichtigt dabei die empirische Evidenz, die die Variablen rund um die besondere und ehrerbietige Behandlung von Entwicklungsländern und am wenigsten entwickelten Ländern beleuchtet, heute eine Mehrheit innerhalb der Welthandelsorganisation. Die Welthandelsorganisation, die sich nun über zwei Jahrzehnte erstreckt und nur marginale Leistungen erbracht hat, hat ihre Entwicklungsziele während der Doha-Runde nicht erreicht. Dies hat viele Skeptiker dazu veranlasst, in Frage zu stellen, ob das derzeitige Verhandlungsmodell „bei dem nichts vereinbart wird, bis alles vereinbart ist“ der beste Ansatz für die Zukunft ist. In diesem Zusammenhang bewertet diese Masterarbeit Reformvorschläge, die den Regelsetzungsaktivitäten im Kontext der Entwicklungsziele mehr Flexibilität verleihen und die Organisation potenziell vor endlosen Blockaden bewahren könnten, während gleichzeitig die Koexistenz von Multilateralismus und Plurilateralismus in einer Weise in Betracht erwogen wird, die das internationale Handelssystem vor weiterer Fragmentierung bewahren könnte.
Abstract
(Englisch)
The World Trade Organization has been the pinnacle of international trade for almost three decades. Since its inception development has been a key item on its agenda especially since the beginning of the Doha round of trade negotiations. This thesis investigates the historical evolution of the multilateral trading system through its various rounds of trade negotiations in the context of development, while giving due considering to the empirical evidence that sheds light on variables surrounding the special and deferential treatment of developing and least-developed countries, today a majority within the World Trade Organization. Spanning over two decades now, and with only marginal accomplishments the World Trade Organization has failed to deliver on its development goals during the Doha round. This has led many skeptics to question whether the current negotiation model “where nothing is agreed until everything is agreed” is the best approach moving forward. In this regard, this thesis evaluates reform proposals that provide more flexibility to the rule making activities in the context of the development objectives and could potentially save the Organization from unending deadlocks while at the same time contemplating the coexistence of multilateralism with plurilateralism in a manner that could spare the international trading system from further fragmentation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
WTO Developing Countries Doha Round Multilateralism Plurilateralism Development Agenda International Trading System Special and Differential Treatment of Developing Countries
Schlagwörter
(Deutsch)
WTO Entwicklungsländer Doha Runde Multilateralismus Plurilateralismus Entwicklungsagenda internationale Handelssystem besondere und differenzierte Behandlung von Entwicklungsländern
Autor*innen
Faris Rezk
Haupttitel (Englisch)
The preferential treatment of developing countries within the World Trade Organization and its role in promoting international trade
Paralleltitel (Deutsch)
Die Vorzugsbehandlung von Entwicklungsländern innerhalb der Welthandelsorganisation und ihre Rolle bei der Förderung des internationalen Handels
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
80 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Peter Fischer
Klassifikation
86 Recht > 86.70 Internationales Wirtschaftsrecht
AC Nummer
AC16463907
Utheses ID
60090
Studienkennzahl
UA | 992 | 548 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1