Detailansicht

Ethische Diskurse, ihre Akteur*innen sowie ihr veränderndes Potenzial in Österreichs Journalismus
Iris Krottenhammer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Publizistik- u. Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Sophie Lecheler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.69696
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11176.08905.234345-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es ist höchste Zeit wieder vermehrt über Ethik im Journalismus zu sprechen! Gerade die aktuellen Ereignisse in Österreich, wie etwa die Infragestellung der Unabhängigkeit einer Zeitung durch die Aussagen eines Politikers oder die grenzüberschreitenden und unethischen Veröffentlichungen über den Terroranschlag in Wien, streichen dies hervor. Konsument*innen laufen im Internet und seinen sozialen Medien Gefahr, unethischen Inhalten und demokratieschädigenden Falschinformationen aufzusitzen. Gerade in Zeiten einer Pandemie ist eine gut informierte Bevölkerung Fundament für eine funktionierende Demokratie. In der Ethik liegt ein Potenzial für klassische Medien, wieder an Bedeutung zu gewinnen. Deswegen beschäftige ich mich in dieser Arbeit mit ethischen Diskursen in Österreichs Journalismus, ihren Akteur*innen und ihrem verändernden Potenzial. Ich behandle im theoretischen Teil die journalistische Ethik und gebe unter anderem einen umfassenden Überblick über den österreichischen Medienmarkt. Dabei beachte ich vor allem medienethisch relevante Spezifika, gehe auf die Finanzierung, den Presserat, die Selbstregulierung und die Regulierung von außen näher ein. In der Analyse arbeite ich sowohl die unterschiedlichen Diskurspartner*innen der Journalist*innen als auch fördernde und hindernde Aspekte für die Entstehung ethischer Diskurse heraus. Darüber hinaus beleuchte ich verschiedene Handlungsmöglichkeiten der Journalist*innen bei inneren ethischen Konflikten und weitere Auswirkungen der Nichterfüllung ihrer ethischen Normen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
journalistische Ethik Journalismusforschung Medienethik Presseräte Medienselbstregulierung Governace Presseförderung Parteieninserate Digitalförderung
Autor*innen
Iris Krottenhammer
Haupttitel (Deutsch)
Ethische Diskurse, ihre Akteur*innen sowie ihr veränderndes Potenzial in Österreichs Journalismus
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
89 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sophie Lecheler
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.14 Organisation von Wissenschaft und Kultur ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.00 Kommunikationswissenschaft: Allgemeines ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
08 Philosophie > 08.42 Kulturphilosophie ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC16314484
Utheses ID
60100
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1