Detailansicht

'Batuku moves me'
on postcolonial negotiations of the Lisbon metropolitan area
Hanna Lisa Stepanik
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Internationale Entwicklung)
Betreuer*innen
Petra Dannecker ,
Malcolm James
Mitbetreuer*in
Birgit Englert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70195
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11177.92029.426564-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Dissertation analysiere ich wie der postkoloniale, diasporische Raum der Metropolregion Lissabons (AML) innerhalb bzw. durch die „kapverdianische“ populärkulturelle Praktik namens Batuku verhandelt wird. Seit der Kolonialzeit stellt Portugal – und insbesondere die AML – eine zentrale Destination für Migrationen von den Kapverdischen Inseln dar. Batuku wird generell als älteste populärkulturelle Praktik der Kapverden angesehen. „Ursprünglich“ handelt es sich dabei um eine Kombination aus Perkussion, Tanz und Gesang, und er wird generell von Frauen der Arbeiter*innenklasse (Batukaderas) praktiziert. Ich argumentiere, dass ’diaspora spaces’ (Brah 1996) durch postkoloniale Machtverhältnisse sowie durch die alltägliche Art und Weise, wie Menschen ihren Platz in diesem rassialisierten, vergeschlechtlichten, und klassenbasierten Umfeld verhandeln, konstituiert werden. Um mein Forschungsinteresse an diesen alltäglichen Verhandlungen zu operationalisieren, untersuche ich wie Batuku im Kontext der AML praktiziert und organisiert wird. Die „Protagonist*innen“ dieser Dissertation sind daher nicht nur die Batukaderas selbst sondern auch jene Personen, die Batukugruppen unterstützen oder Events organisieren, bei denen Batukudarbietungen stattfinden. Ich wende durchgehend einen intersektionellen Ansatz an und analysiere Batuku als Mittel um „Strukturen der Ungerechtigkeit“ (Brah 1996) oder „soziale Erniedrigungen“ (Tyler 2013) infrage zu stellen und anzufechten. Dabei untersuche ich erstens wie eine rassistische und klassistische Wohnungspolitik sowie vergeschlechtlichte, klassenbasierte und rassialisierte Arbeitsbedingungen das alltägliche Erleben der Stadt gestalten. Zweitens beleuchte ich wie sich das Framing von Batuku als rassialisierte, klassenbasierte und feminisierte „Tradition“ im postkolonialen, diasporischen Raum der AML fortsetzt bzw. adaptiert. Drittens argumentiere ich, dass sich postkoloniale Machtverhältnisse mittels Abwesenheiten und Präsenzen in der Stadt fortsetzen und dass viele Batukaderas durch Batuku ihre Präsenz geltend machen bzw. spezifische Abwesenheiten anfechten. Und abschließend zeige ich in dieser Dissertation, dass Batuku als wichtiger Raum für (Selbst)Fürsorge angesehen – und daher als politischer Akt gelesen – werden kann.
Abstract
(Englisch)
My dissertation examines how the postcolonial diaspora space that is the Lisbon Metropolitan Area (AML) is negotiated within, or through, the 'Cape Verdean' popular cultural practice of Batuku. Since colonial times, Portugal – and the AML in particular – has been a central destination of migration from the Cape Verde islands. Batuku is generally considered the oldest popular cultural practice on the Cape Verde islands. In its ‘original’ form, it is a combination of drumming, dancing, and singing and is primarily practiced by working-class women (Batukaderas). I argue that diaspora spaces are constituted by postcolonial power relations (Brah 1996) and by the everyday ways in which people negotiate their space in these racialised, classed, or gendered environments. In order to operationalise my research interest in these everyday negotiations, I look at how Batuku is practiced and organised in the context of the AML. The ‘protagonists’ in this thesis are thus not only the Batukaderas but also those who support Batuku groups or organise events where Batuku performances take place. I apply an intersectional approach and analyse Batuku as a means of challenging and contesting 'structures of injustice' (Brah 1996) or 'social abjections' (Tyler 2013). I firstly focus on how racist and classist housing policies as well as gendered, classed and racialised labour conditions structure people’s everyday experiences of the city. Secondly, I examine how the framing of Batuku as a racialised, classed, and feminised ‘tradition’ is continued in and/or adapted to the postcolonial diaspora space of the AML. Thirdly, I argue that postcolonial power relations continue through absences and presences in the city and that many Batukaderas assert their presence, and contest specific absences, through Batuku. And finally, I show that Batuku can be seen as an important space for (self)care and, ultimately, be read as a political act.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Popular culture postcolonialism intersectionality negotiations resistance self-care diaspora Lisbon Cape Verde Batuku
Schlagwörter
(Deutsch)
Populärkultur Postkolonialismus Intersektionalität Verhandlungen Widerstand Selbstfürsorge Diaspora Lissabon Kapverden Batuku
Autor*innen
Hanna Lisa Stepanik
Haupttitel (Englisch)
'Batuku moves me'
Hauptuntertitel (Englisch)
on postcolonial negotiations of the Lisbon metropolitan area
Paralleltitel (Deutsch)
'Batuku bewegt mich'
Paralleluntertitel ()
über postkoloniale Verhandlungen der Metropolregion Lissabons
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
315 Seiten : Illustration
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Iolanda Évora ,
Helen Kim
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.24 Gesellschaft, Kultur ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.02 Philosophie und Theorie der Sozialwissenschaften ,
71 Soziologie > 71.39 Soziale Gruppen: Sonstiges ,
71 Soziologie > 71.52 Kulturelle Prozesse ,
71 Soziologie > 71.61 Diskriminierung ,
71 Soziologie > 71.79 Soziale Fragen, soziale Konflikte: Sonstiges ,
73 Ethnologie > 73.72 Politische Organisationsformen ,
74 Geographie > 74.09 Sozialgeographie ,
74 Geographie > 74.10 Politische Geographie ,
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie ,
89 Politologie > 89.59 Politische Prozesse: Sonstiges
AC Nummer
AC16464449
Utheses ID
60124
Studienkennzahl
UA | 792 | 278 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1