Detailansicht
Sprachförderung im Elementarbereich
Sophia Johanna Lidauer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Betreuer*in
Verena Blaschitz
DOI
10.25365/thesis.70234
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11184.77166.146067-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit zum Thema “Sprachförderung im Elementarbereich“ versucht, wesentliche Faktoren, die zu einer gelingenden Sprachförderung beitragen, zu ermitteln. Dafür werden verschiedene Bereiche näher beleuchtet und seine Relevanz für die Thematik aufgezeigt. Das Kapitel zur Sprachdiagnostik definiert unter anderem den Begriff Sprachstandserhebungen und geht auf die verschiedenen Verfahrensarten ein. Zudem werden wichtige Anforderungen an diese Erhebungsinstrumente formuliert und mit dem aktuell verwendeten Instrument, dem Beobachtungsbogen „BESK (DaZ) kompakt“, verglichen. So gibt die Arbeit auch einen Einblick in die derzeitige Gesetzeslage und Vorgaben zum Thema „Sprachförderung“ in elementaren Bildungseinrichtungen in Österreich. Auch die Mehrsprachigkeit ist ein thematischer Schwerpunkt, der nicht nur in Sprachstandserhebungsinstrumenten, sondern auch im routinierten Kindergartenalltag berücksichtigt werden muss. Inwieweit diese Ressource miteinbezogen wird, ist von den Elementarpädagogen und -pädagoginnen abhängig. Deren Sprachförderkompetenzen bilden somit einen weiteren wichtigen Faktor zum Gelingen der Sprachförderung. An sie können gewisse Qualitätsanforderungen gestellt werden, um Sprachsituationen zu erkennen, zu kreieren und Sprachentwicklungsprozesse nachvollziehen zu können. Im Weiteren werden Sprachförderstrategien vorgestellt, welche zur Interaktionserhöhung zwischen dem Kind und der pädagogischen Fachkraft beitragen können. Hinsichtlich der Durchführung der eigentlichen Sprachförderarbeit werden diverse Kriterien angeführt, welche sich erfolgreich und begünstigend auf den Sprachförderprozess auswirken. Um die Forschungsfrage nach den Gelingensbedingungen erfolgreicher Sprachförderung zu beantworten, wurden zwei empirische Studien durchgeführt. Die Forschungsmethoden bestanden aus einer qualitativen Interviewstudie und einer quantitativen Fragebogenerhebung. Durch diesen „Mixed-Method“-Ansatz erfolgt die Betrachtung aus mehreren Perspektiven, deren Ergebnisse zu einer allumfassenden Beantwortung der Forschungsfrage beitragen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl eines geeigneten Sprachstandserhebungsinstruments, die Sprachförderkompetenz der pädagogischen Fachkräfte sowie die Art und Weise der Durchführung der Sprachförderarbeit wichtige Aspekte gelingender Sprachförderung sind. Aus den Studienergebnissen leitet sich ab, dass die Ausbildung, der Besuch von Weiterbildungen und die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Beobachtungsbogen „BESK (DaZ) kompakt“ einen wesentlichen Beitrag für erfolgreiche Sprachförderung leisten. Die Gelingensbedingungen ergeben sich somit einerseits aus äußeren Faktoren, wie der Ausbildung oder dem vorgegebenen Erhebungsinstrument aber zu großen Teilen auch aus der Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten und des Wissens sowie der kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Sprachförderarbeit.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis on the subject of “Language Promotion in Elementary Schools” tries to determine the essential factors that contribute to successful language promotion. For this purpose, various areas are examined in more detail and its relevance for the topic is shown. The chapter on language diagnostics defines, among other things, the term language level surveys and goes into the various types of procedures. In addition, important requirements for these survey instruments are formulated and compared with the currently used instrument, the observation tool "BESK (DaZ) compact". Therefore an insight into the current situation and requirements on the subject of "Sprachförderung" in elementary educational institutions in Austria is given. Multilingualism is also a thematic focus that must be taken into account not only in language assessment instruments, but also in day-to-day kindergarten life. The extent to which this resource is included depends on the elementary educators. Their language skills are thus another important factor in the success of language support. Certain quality requirements can be placed on them in order to recognize and create language situations and to be able to understand language development processes. Furthermore, language promotion strategies are presented which can contribute to increasing the interaction between the child and the educational specialist. With regard to the implementation of the actual language promotion work, various criteria are listed which have a successful and beneficial effect on the language promotion process. Two empirical studies were carried out to answer the research question about the conditions for successful language promotion. The research methods consisted of a qualitative interview study and a quantitative questionnaire survey. Because of this “mixed-method” approach, the observation takes place from several perspectives, the results of which contribute to an all-encompassing answer to the research question. In summary, it can be said that the choice of a suitable tool for measuring language proficiency, the language skills of the educational staff and the way in which language promotion work is carried out are important aspects of successful language promotion. From the study results it can be deduced that education, attending further training courses and dealing with the current observation tool "BESK (DaZ) kompakt" make a significant contribution to successful language learning. In conclusion, it can be said that the prerequisites for success result on the one hand from external factors, such as training or the specified survey instrument, and on the other hand from the further development of one's own skills and knowledge as well as the critical examination of one's own language promotion work.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Sprachförderung Sprachförderkompetenzen Elementarbereich
Autor*innen
Sophia Johanna Lidauer
Haupttitel (Deutsch)
Sprachförderung im Elementarbereich
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
148 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Verena Blaschitz
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
81 Bildungswesen > 81.31 Lehrpersonal, Erziehungspersonal
AC Nummer
AC16466215
Utheses ID
60201
Studienkennzahl
UA | 066 | 814 | |