Detailansicht

Lebensqualität im Sterben gestalten
Wahrnehmungen des Pflegepersonals im stationären Palliative Care Setting und in der Langzeitpflege
Albin Stephan
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hanna Mayer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6681
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30054.60153.410362-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Sterben und Tod werden zunehmend institutionalisiert und delegiert an Experten. Soziodemographische und -kulturelle Trends wie auch das Fehlen effektiver kurativer Interventionen am Lebensende stellen das Gesundheits-system vor die Herausforderung wie Lebensqualität am Lebensende erhalten werden kann. Palliative Care und die Hospizbewegung repräsentieren in der kurativ orientierten Regelversorgung einen Paradigmenwechsel in dem im Fokus die bestmögliche Lebensqualität für Betroffene wie Bezugspersonen steht. Da die Umsorgung Sterbender eine genuin pflegerische Aufgabe darstellt, zielt die vorliegende deskriptive Studie darauf ab, wie Lebensqualität im Sterben gestaltet wird. Um die Wahrnehmungen des Pflegepersonals in beiden Settings erfahrbar zu machen, wurden jeweils fünf problemorientierte qualitative Interviews mit palliativen und geriatrischen Pflegepersonal geführt. Die Ergebnisse werden qualitativ inhaltlich analysiert und verglichen. Eine interdisziplinäre ganzheitliche Gestaltungsorientierung an subjektiven Wertmaßstäben unter Einbeziehung und Wahrnehmung der Bezugspersonen in einer Doppelrolle drückt im Palliative Care Setting die Hauptkategorie aus, dass die „betroffene Person ihr Leben im Sterben gestaltet.“ Im geriatrischen Setting bedeutet Lebensqualität zu gestalten eine „bewohnerzentrierte Umsorgung“, die trotz Tendenz einer somatischen Fokussierung über eine „Warm, Satt, Sauber-Pflege“ hinausgeht, Bezugspersonen als Doppelressource wahrnimmt und integriert allerdings vorwiegend monodisziplinär erfolgt. Darüber hinaus zeigen die Resultate in beiden Settings, dass Lebensqualität zu gestalten auch als Notwendigkeit erlebt wird Nähe und Distanz zu kontrollieren („In der Situation Sein“ – „distanzierte Nähe“ im palliativen Setting wie auch die „Beziehung halten“ im geriatrischen Setting), die von individuellen Ressourcen und institutionellen Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Für die Implementierung einer palliativen Kultur in der Langzeitpflege bedarf es der Veränderung lokaler Strukturen und Prozesse, wie auch auf Bemühungen eines personellen und organisationalen Lernens um ein individuelles Leben im Sterben zu organisieren.
Abstract
(Englisch)
The issue around death and dying is increasingly institutionalized and delegated to experts. Sociodemographic and –cultural trends as well as the absence of effective curative treatments at the end of life will challenge the Health Care System to sustain life quality at the end of life. Palliative Care and hospice movement represent a paradigmatic shift in the common curative orientated Health Care system by focusing on the achievement of best possible life quality of the dying person and affected significant others. Recognizing caring for dying persons as a nursing phenomenon, the present descriptive qualitative study aimed to capture the perceptions of nursing staff members how life quality in dying process is created. For Data collection in each of the two different settings of care five problembased qualitative interviews with geriatric nurses and palliative care nurses were conducted. The findings were analysed concerning their qualitative contents and finally compared. Sustaining life quality in palliative care setting is expressed by the emerging main category that the “dying person lives her/his life in the dying process”, that reinforces an interdisciplinary holistic perspective to subjective values as well as the integration and perception of significant others in a double role. In long term care creating life quality means mainly a “resident orientated care” that despite the tendency to focus on soma exceeds a “Warm, Satt und Sauber Pflege”, integrates significant others percepted as double resource but takes place primarily monodisciplinary. The results suggest furthermore that nurses experience dealing with the end of life – creating life quality − as a necessity to treat between closeness and distance ("In der Situation Sein” – “distanced proximity” as well as in the long term care setting “Beziehung halten“) emphasize the importance of a distanced proximity which is affected by individual capabilities and institutional framework conditions. Efforts and incentives for implementing a palliative culture in long term care environment require consideration of local structures and processes as well as a main focus on personal and organisational learning to organize individualization of life in the dying process.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
sociodemographic change death dying life quality palliative care long term care nursing staff qualitativ descriptive medicalization
Schlagwörter
(Deutsch)
Soziodemographischer Wandel Sterben Tod Lebensqualität Palliative Care Langzeitpflege Pflegepersonal qualitativ deskriptiv Medikalisierung
Autor*innen
Albin Stephan
Haupttitel (Deutsch)
Lebensqualität im Sterben gestalten
Hauptuntertitel (Deutsch)
Wahrnehmungen des Pflegepersonals im stationären Palliative Care Setting und in der Langzeitpflege
Paralleltitel (Englisch)
Life quality in dying process ; perceptions of nursing staff members in stationary Palliative care setting and in long term care
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
196 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hanna Mayer
Klassifikationen
44 Medizin > 44.63 Krankenpflege ,
44 Medizin > 44.68 Gerontologie, Geriatrie ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
71 Soziologie > 71.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC08003078
Utheses ID
6022
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1