Detailansicht
"Un genere affatto nuovo"?
das Wiener Dramma eroicomico (1772-1800)
Maurice Chales de Beaulieu
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: Musikwissenschaft)
Betreuer*in
Michele Calella
DOI
10.25365/thesis.70268
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11189.05966.246584-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In den Jahren 1772 bis 1800 entstanden in Wien 14 Drammi eroicomici oder wurden aus Italien importiert und vor Ort aufgeführt. Die Dissertation geht grundsätzlich der Frage nach, wie diese Werkgruppe im Kontext der italienischen Oper zu bewerten ist. In einem ersten Schritt werden gattungs- und intertextualitätstheoretische sowie literaturtheoretische und -geschichtliche Aspekte diskutiert und Abgrenzungsversuche des Werkkorpus zu anderen Spielarten der italienischen Oper unternommen. Die spezielle Konzentration dieser Werke in Wien im ausgehenden 18. Jahrhundert lässt sich dabei auf die Biographien der für das Dramma eroicomico einflussreichsten Textbuchdichter – Giambattista Casti und Giovanni de Gamerra – sowie auf die damalige kulturpolitische Situation am Habsburger Hof zurückführen.
Die zentrale rollendramaturgische Neuerung des Wiener Dramma eroicomico wird in der heroisch-komischen Heldenfigur sichtbar, die sich durch eine stilistische Mischung und eine Abkehr von der Typenhaftigkeit der Rollenkonzeption auszeichnet. Der literarischen Tradition des Poema eroicomico folgend parodiert dieser neue Heldentyp die Helden-darstellung der Opera seria und bricht auf diese Weise mit der Repräsentationsfunktion dieser Kunstform. Aus formaldramaturgischer Sicht fällt das Wiener Dramma eroicomico sowohl durch ein Nebeneinander als auch durch eine Symbiose der Formsprache sowohl der Opera buffa als auch der Opera seria auf. Dies äußert sich beispielsweise in einer zunehmenden Dramatisierung und Individualisierung der Ariengestaltung und insbesondere gegen Ende des Settecento auch in Ansätzen einer Dekonstruktion der geschlossenen Nummernstruktur und Integration größerer Ensembleszenenkomplexe mit kombinierten Merkmalen sowohl der Opera buffa als auch der Opera seria.
Die im Wiener Dramma eroicomico allgegenwärtige strukturelle Verschränkung von Heroikomik, Parodie und Satire, in der eine Genre- und Gesellschaftskritik nachvollziehbar wird, wird abschließend an einem ausführlichen Fallbeispiel zum Dramma eroicomico "Cublai, gran kan de’ Tartari" (Wien 1786 – 1788) diskutiert. Die ungewöhnlich vielfältige Quellensituation ermöglicht dabei eine umfangreiche Schilderung und Bewertung der Entstehung und Wirkung dieser von der Wiener Theaterzensur aufgrund der immanenten satirischen Züge nicht zur Aufführung zugelassenen Oper.
Abstract
(Englisch)
Between 1772 and 1800, 14 Drammi eroicomici were written in Vienna or imported from Italy and performed locally. The dissertation fundamentally addresses the question of how this group of works is to be evaluated in the context of Italian opera. In a first step, genre- and intertextuality-theoretical as well as literary-theoretical and historical aspects are dis-cussed and attempts are made to differentiate the corpus of works from other varieties of Italian opera. The special concentration of these works in Vienna at the end of the 18th century can be traced back to the biographies of the librettists most influential for the dramma eroicomico – Giambattista Casti and Giovanni de Gamerra – as well as to the cultural-political situation at the Habsburg Court at the time.
The central role-dramaturgical innovation of the Viennese dramma eroicomico becomes visible in the heroic-comic hero figure, which is characterised by a stylistic mixture and a turning away from the typecasting of the role conception. Following the literary tradition of the poema eroicomico, this new type of hero parodies the heroic representation of the opera seria and in this way breaks with the representational function of this art form. From a formal-dramaturgical point of view, the Viennese dramma eroicomico is notable for both a juxtaposition and a symbiosis of the formal language of both opera buffa and opera seria. This is expressed, for example, in an increasing dramatisation and individualisation of the aria design and, especially towards the end of the Settecento, in the beginnings of a deconstruction of the closed number structure and the integration of larger ensemble scene complexes with combined features of both opera buffa and opera seria.
The ubiquitous structural interweaving of heroic comedy, parody and satire in the Viennese dramma eroicomico, in which a genre and social critique becomes comprehensible, is discussed in conclusion with a detailed case study of the dramma eroicomico "Cublai, gran kan de' Tartari" (Vienna 1786 – 1788). The unusually diverse source material allows for a comprehensive description and evaluation of the creation and effect of this opera, which was not permitted for performance by the Viennese theatre censors due to its immanent satirical features.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Dramma eroicomico heroic-comic opera mock-heroic opera Viennese opera in the 18th century
Schlagwörter
(Deutsch)
Dramma eroicomico Heroisch-komische Oper Wiener Oper im 18. Jahrhundert
Autor*innen
Maurice Chales de Beaulieu
Haupttitel (Deutsch)
"Un genere affatto nuovo"?
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Wiener Dramma eroicomico (1772-1800)
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
602 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Gualtiero Boaglio ,
Francesco Cotticelli
Klassifikationen
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft ,
24 Theater > 24.62 Musiktheater, Theatermusik
AC Nummer
AC16467789
Utheses ID
60265
Studienkennzahl
UA | 792 | 316 | |