Detailansicht

Hate Speech gegen Frauen - über sprachliche Gewalt im Internet
Andrea Embacher
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Ethik für Schule und Beruf
Betreuer*in
Gerhard Donhauser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70272
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11191.08185.438692-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Frauenfeindlichkeit im Internet ist in den letzten Jahren zu einem viel diskutierten Thema geworden, dennoch wird die Problematik in der öffentlichen Debatte immer noch verharmlost. Diese Arbeit befasst sich mit sexistischer und frauenfeindlicher Hate Speech im virtuellen Raum und verfolgt das Ziel, deren gewaltsamen Charakter sichtbar zu machen. Dabei werden auch die Folgen sowie der mögliche Umgang mit verletzenden und abwertenden Aussagen im Internet diskutiert. Um Hate Speech gegen Frauen zu definieren erfolgen im ersten Abschnitt eine Betrachtung verschiedener Begriffsbestimmungen sowie eine Verortung des Phänomens in einem größeren Zusammenhang. Die Rolle des Mediums Internet wird untersucht und festgestellt, dass einige Merkmale desselben das Ausmaß und die Auswirkungen der feindlichen Äußerungen beeinflussen. Auch die These, dass online Hate Speech Ausdruck frauenfeindlicher Einstellungen in der Gesellschaft ist sowie zur Aufrechterhaltung bestehender Machtverhältnisse beiträgt wird untersucht und gestützt. In einem zweiten Schritt wird Hate Speech als Form der sprachlichen Gewalt diskutiert, die schwerwiegende Folgen für Betroffene sowie die Gesellschaft haben kann. Dafür wird aufgezeigt, dass sowohl Sprache und Gewalt als auch Virtualität und Realität nicht voneinander getrennt werden können. Im dritten Teil der Arbeit wird der Umgang mit frauenfeindlicher Hate Speech thematisiert und gefragt, ob die verletzenden Aussagen durch das Recht auf freie Meinungsäußerung geschützt sein sollen, auch wenn sie zur Folge haben, dass Frauen in ihren Ausdrucksmöglichkeiten eingeschränkt werden. Als mögliche Reaktionen werden staatliche Regulierungen sowie die Gegenrede diskutiert. Dabei wird deutlich, dass es sich um eine komplexe Thematik handelt, für die keine eindeutige Lösung bestimmt werden kann.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Hate Speech online Hate Speech Frauenfeindlichkeit Misogynie Sexismus Sprache Gewalt sprachliche Gewalt Meinungsfreiheit
Autor*innen
Andrea Embacher
Haupttitel (Deutsch)
Hate Speech gegen Frauen - über sprachliche Gewalt im Internet
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
125 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gerhard Donhauser
Klassifikation
08 Philosophie > 08.38 Ethik
AC Nummer
AC16468141
Utheses ID
60273
Studienkennzahl
UA | 066 | 641 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1