Detailansicht

Massive Open Online Courses (MOOCs) as a tool for human rights education
Robert Fellner
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Human Rights
Betreuer*in
Patricia Hladschik
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70295
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11193.65512.408040-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
An der Schnittstelle zwischen Menschenrechten und Instruktionsdesign angesiedelt, zielt die folgende Arbeit darauf ab, einen Beitrag zur Entwicklung von Gestaltungsprinzipien der Menschenrechtsbildung (HRE) für das Online-Lernen zu leisten, insbesondere im Kontext von Massive Open Online Courses (MOOCs) als Instrument der Menschenrechtsbildung. Zu diesem Zweck wird zunächst untersucht, wie sich MOOCs als Technologie auf eine Vielzahl von Menschenrechten auswirken, und es werden Defizite und Potenziale aufgezeigt. Zweitens wird der Gestaltungsprozess von Menschenrechts-MOOCs skizziert, um HRE-Praktikern eine Anleitung für die effektive Entwicklung von MOOCs im Umfeld von Menschenrechtsorganisationen zu geben. Im Anschluss an den Leitfaden für den Produktionsprozess werden in dieser Arbeit verschiedene relevante Dokumente und Rahmenwerke wie die Erklärung der Vereinten Nationen über Menschenrechtsbildung und -training (United Nations Declaration on Human Rights Education and Training, UNDHRET), die Aktionspläne des Weltprogramms der Vereinten Nationen für Menschenrechtsbildung und die transformative Menschenrechtsbildung (Transformative Human Rights Education, THRED) analysiert, um HRE-Gestaltungsprinzipien für die Entwicklung von MOOCs aufzustellen. Anhand einer Typologie von Übungen, die auf Plattformen von MOOC-Anbietern verfügbar sind, wird anschließend dargelegt, wie jedes der festgelegten Prinzipien effektiv online vermittelt werden kann. Auf der Grundlage der etablierten HRE-Gestaltungsprinzipien werden in dieser Arbeit zentrale Leistungsindikatoren definiert, die als Rahmen für die Analyse von fünf HRE-MOOCs verwendet werden, um die Frage zu beantworten, wie und inwieweit MOOCs zum Thema Menschenrechte den HRE-Gestaltungsprinzipien entsprechen, die in der UN-Erklärung über Menschenrechtsbildung und -training und den pädagogischen HRE-Bezugsrahmen festgelegt wurden. Die Ergebnisse der Analyse werden dann verwendet, um gute Praktiken für die Entwicklung von Menschenrechts-MOOCs und die Erstellung von Designvorlagen zu beschreiben, die die HRE-Designprinzipien standardmäßig enthalten. Die Arbeit ist vor allem für Menschenrechtspädagogen, Instruktionsdesigner, Designer von Lernerfahrungen und Praktiker nützlich, die sich auf die Entwicklung von Online-Lernerfahrungen für globale Zielgruppen konzentrieren.
Abstract
(Englisch)
Located at the intersection between human rights and instructional design, the following thesis aims to contribute to the development of human rights education (HRE) design principles for online learning, more specifically in the context of Massive Open Online Courses (MOOCs) as a tool for human rights education. For this purpose, the thesis will first explore how MOOCs as technology affect a variety of human rights and highlight shortfalls and potentials. Secondly, the thesis will outline the design process of human rights MOOCs to provide guidance to HRE practitioners on effective MOOC development in the environment of human rights organizations. Following the guidance on the production process, the thesis will analyse a variety of relevant documents and frameworks such as the United Nations Declaration on Human Rights Education and Training (UNDHRET), the Action Plans of the United Nations World Programme for Human Rights Education and Transformative Human Rights Education (THRED) to establish HRE design principles applicable to MOOC development. A typology of exercises available on MOOC provider platforms will then outline how each of the established principles can be facilitated effectively online. Based on the established HRE design principles, the thesis defines key performance indicators that are used as framework to analyse five HRE MOOCs to answer the question, how and to what extent human rights MOOCs meet the HRE design principles set forth by the UN Declaration of Human Rights Education and Training and HRE pedagogical frameworks. The results of the analysis are then used to describe good practises for HRE MOOC development and the production of design templates that incorporate HRE design principles by default. The thesis will be most useful to human rights educators, instructional designers, learning experience designers and practitioners with a focus on developing online learning experiences for global audiences.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
MOOCs human rights human rights education instructional design
Schlagwörter
(Deutsch)
MOOCs Menschenrechte Lerndesign Onlinekurse Menschenrechtsbildung Coursera edx futurelearn
Autor*innen
Robert Fellner
Haupttitel (Englisch)
Massive Open Online Courses (MOOCs) as a tool for human rights education
Paralleltitel (Deutsch)
Massive Open Online Courses (MOOCs) als Instrument der Menschenrechtsbildung
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
112 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Patricia Hladschik
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines ,
80 Pädagogik > 80.03 Methoden und Techniken der Pädagogik ,
86 Recht > 86.85 Menschenrechte
AC Nummer
AC16469185
Utheses ID
60308
Studienkennzahl
UA | 992 | 884 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1