Detailansicht

The (de-)securitisation of the Iranian nuclear programme by the Obama and Trump administrations
Cristina Molinari
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Otmar Höll
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70351
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11197.34313.442016-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die US-Beziehungen zum Iran sind seit der Islamischen Revolution 1979 von andauernden Spannungen geprägt, wobei das iranische Atomprogramm diese maßgeblich beeinflusst. Während die USA das Programm zur Schah-Zeit befürworteten, sehen die US-Präsidenten, letzthin Obama und Trump, das vermeintlich friedliche Vorhaben unter dem Mullah-Regime als eine militärische Operation zur Entwicklung von Atomwaffen. Als eine solche Bedrohung skizzieren sie das Atomprogramm in ihrem Diskurs, um damit außenpolitische Maßnahmen zu legitimieren. Diese so genannte „Versicherheitlichung“ von Themen ist zentraler Bestandteil der Kopenhagener Schule, deren konstruktivistisches Sicherheitsverständnis auf dem „Sprechakt“ basiert, durch welchen eine existenzielle Bedrohung für das Referenzobjekt beschrieben wird, welche durch außerordentliche Maßnahmen entgegnet werden muss. Auch eine Umkehrung dieses Prozesses, die „Entsicherheitlichung“, ist möglich, wenngleich weitaus weniger erforscht. Diese beiden Prozesse in Bezug auf den präsidentiellen Diskurs des iranischen Atomprogramms zu analysieren, ist das Ziel vorliegender Arbeit. Durch die Kombination von Diskurs- und Inhaltsanalyse werden die Reden der Präsidenten Obama und Trump bezüglich Ver- bzw. Entsicherheitlichung analysiert, um deren Simultaneität und Auswirkungen auf die Realpolitik nachzuzeichnen, insbesondere im Kontext des 2015 vereinbarten Atomdeals zur Regulierung des iranischen Atomprogramms.
Abstract
(Englisch)
The US-Iranian relationship has been marked by continuous tensions since the Islamic Revolution in 1979, with the Iranian nuclear programme being one of its major points of contention. While the US supported the programme in the Shah era, the US presidents, amongst them Obama and Trump, perceive it as a military operation for the development of nuclear weapons under the Mullah regime. As such a threat, the programme is described in their discourse to legitimize their foreign policy decisions. This so-called securitisation of issues is central to the Copenhagen School of thought, whose constructivist understanding of security is based on the speech act, by which an existential threat to the referent object is outlined, that needs to be countered by extraordinary measures. The reversed process, de-securitisation, is also possible, even though it has gained less attention in academia. The primary goal of the present thesis is to trace both of these processes in the presidential discourse regarding the Iranian nuclear programme. By combining discourse and content analysis the speeches of Presidents Obama and Trump are analysed, tracing the (de-)securitisation, its simultaneous enaction and consequences for policy decisions, focusing especially on the context of the 2015 nuclear deal, which regulated the Iranian nuclear programme.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Iran United States Barack Obama Donald Trump nuclear programme securitisation de-securitisation Copenhagen School
Schlagwörter
(Deutsch)
Iran USA Barack Obama Donald Trump Atomprogramm Versicherheitlichung Entsicherheitlichung Kopenhagener Schule
Autor*innen
Cristina Molinari
Haupttitel (Englisch)
The (de-)securitisation of the Iranian nuclear programme by the Obama and Trump administrations
Paralleltitel (Deutsch)
Die Versicherheitlichung und Entsicherheitlichung der iranischen Atompolitik vonseiten der Administrationen Obama und Trump
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
156 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Otmar Höll
Klassifikation
89 Politologie > 89.94 Internationale Beziehungen: Sonstiges
AC Nummer
AC16471571
Utheses ID
60362
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1