Detailansicht

Paul Taylor und die Ainu
Philosophie einer globalen Welt
Alexander Lenz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Ethik für Schule und Beruf
Betreuer*in
Hisaki Hashi
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70357
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11198.19274.916243-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Sinne der Philosophie einer globalen Welt werden in dieser Masterarbeit die biozentrische Umweltethik von Paul Taylor und die (ehemals) gelebten Umweltvorstellung der Ainu, einer japanischen indigenen Gruppe, verglichen. Im ersten Kapitel werden die Interkulturelle Philosophie als theoretische und die Komparative Philosophie als methodische Grundlage festgelegt. Der Fokus liegt dabei auf dem Aufbau einer wissenschaftlich fundierten Ausgangsbasis, welche Euro- und Ethnozentrismus überwindet und somit einen ausgewogenen Vergleich erlaubt. In den darauffolgenden Kapiteln werden Taylors biozentrische Umweltethik und der wissenschaftliche Diskurs rund um diese dargestellt. Nachdem noch ein geschichtlicher Abriss der Ainu gegeben wird, folgt der konkrete Vergleich. Dabei hat sich gezeigt, dass sowohl bei den Ainu als auch bei Taylor ein sorgsamer Umgang mit der belebten Umwelt im Zentrum steht und Menschen, Tiere sowie Pflanzen gleichen Wert haben. Es wurden aber auch Unterschiede erkennbar. So sind, im Gegensatz zu Taylor, bei den Ainu keine dichotomen Gegensatzpaare wie Anthropozentrismus und Biozentrismus, Natur und Kultur sowie Individualismus und Pluralismus zu erkennen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ainu Japan Ethnizität Paul Taylor Biozentrismus Interkulturelle Philosophie Komparative Philosophie Umweltethik
Autor*innen
Alexander Lenz
Haupttitel (Deutsch)
Paul Taylor und die Ainu
Hauptuntertitel (Deutsch)
Philosophie einer globalen Welt
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
98 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hisaki Hashi
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.16 Wissenschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit ,
08 Philosophie > 08.38 Ethik ,
73 Ethnologie > 73.11 Natürliche Umwelt
AC Nummer
AC16471799
Utheses ID
60371
Studienkennzahl
UA | 066 | 641 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1