Detailansicht

Sprachstandserhebungsverfahren im Überblick
unter Berücksichtigung von linguistischen Grundlagen, Mehrsprachigkeitsdiagnostik, Basisqualifikationen, Gütekriterien und Verfahrensarten
Petra Johanna Kurzwernhart
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Chris Schaner-Wolles
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6699
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29181.37625.606665-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick zu schaffen über Sprachstandserhebungsverfahren für Kinder im deutschsprachigen Raum. 18 Verfahren, die sich über einen Entwicklungszeitraum von 1978 bis 2009 erstrecken, wurden im Rahmen der Arbeit eingesehen und nach fünf Gesichtspunkten, auf die jeweils im Theorieteil eingegangen wurde, beurteilt: Es wurde berücksichtigt, ob den Verfahren jeweils eine linguistisch fundierte Orientierung zugrunde liegt, ob die Mehrsprachigkeit von Kindern adäquat in das Konzept mit einbezogen wurde, welche der Basisqualifikationen, die Sprache ausmachen, erhoben werden können, ob die Testgütekriterien Objektivität, Reliabilität sowie Validität erfüllt werden und um welche Form der Erhebung es sich jeweils handelt. Auf Basis der Beschreibungen wurden Tabellen zum Zweck der Übersichtlichkeit erstellt. Aus Vergleichen mittels der Tabellen zeigte sich, dass keines der vorgestellten Verfahren allen Ansprüchen gerecht werden kann. Nur sieben der 18 untersuchten Instrumente können eine explizite linguistische Bezugstheorie aufweisen. Nur sechs der Verfahren widmen sich mehrsprachigen Kindern, nicht alle davon in adäquater Weise. Bei den Basisqualifikationen zeigt sich eine Überrepräsentation der semantischen und morphologisch-syntaktischen, Schlusslicht stellt die diskursive dar. Die Erfüllung der Gütekriterien erweist sich dürftig. Der deutlich dominierende Verfahrenstyp in der Darstellung ist der Test. Als Schlussfolgerung kann festgehalten werden, dass noch Mängel im Bestand von Sprachstandserhebungsverfahren bestehen. Interdisziplinarität zur Weiterentwicklung ist unumgänglich, um allen hier genannten Anforderungen gerecht zu werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sprachstandserhebungsverfahren Mehrsprachigkeit Diagnostik Basisqualifikationen
Autor*innen
Petra Johanna Kurzwernhart
Haupttitel (Deutsch)
Sprachstandserhebungsverfahren im Überblick
Hauptuntertitel (Deutsch)
unter Berücksichtigung von linguistischen Grundlagen, Mehrsprachigkeitsdiagnostik, Basisqualifikationen, Gütekriterien und Verfahrensarten
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
134 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Chris Schaner-Wolles
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.23 Mehrsprachigkeit ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.30 Psycholinguistik: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.31 Spracherwerb ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.43 Zweitsprachenerwerb
AC Nummer
AC07926941
Utheses ID
6040
Studienkennzahl
UA | 328 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1