Detailansicht
Faszination Falstaff
Shakespeare-Vertonungen vom 18. bis 20. Jahrhundert ; eine literarische und musikalische Betrachtung
Lisa Veemees
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Norbert Bachleitner
DOI
10.25365/thesis.6702
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30494.83959.809566-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Anhand von sechs Vertonungen, die zwischen 1799 und 1928 entstanden und auf Shakespeares The Merry Wives of Windsor bzw. Henry IV basieren (Salieri, Falstaff; Nicolai, Die Lustigen Weiber von Windsor; Thomas, Le Songe d’une nuit d’été; Verdi, Falstaff; Holst, At The Boar’s Head; Vaughan Williams, Sir John in Love), versucht die Arbeit verschiedenen Fragen nachzugehen: Wie „shakespearehaft“ sind die Opern? Welches Bild erhält man von der Figur des Falstaff, wie ist er musikalisch dargestellt und wie hat sich dieses Bild im Laufe der Zeit verändert? Welchen Zugang fanden die Komponisten? Welchen Beitrag leistet die Musik? Analysiert werden Elemente wie Handlungsverlauf, Aufbau, Figuren und Musik, die u.a. auf Intervalle, Tonarten, Instrumentation und Formen hin untersucht wird. Dabei zeigt sich, dass musikalische Konventionen ebenso wie die nichtmusikalische (wissenschaftliche) Shakespeare-Rezeption Einfluss ausübte. Sir John Falstaff wandelt sich von der oberflächlichen Buffo-Figur zu einer differenziert gestalteten Person, wobei die Musik einen bedeutenden Anteil an der Interpretation des Charakters hat.
Abstract
(Englisch)
This master theses analyses six musical adaptations (Salieri, Falstaff; Nicolai, Die Lustigen Weiber von Windsor; Thomas, Le Songe d’une nuit d’été; Verdi, Falstaff; Holst, At The Boar’s Head; Vaughan Williams, Sir John in Love) of Shakespeares The Merry Wives of Windsor and Henry IV regarding text and music and tries to demonstrate the ideas the composers had of the character of Sir John Falstaff. Some questions to be asked are: How has the image of Falstaff been changing over the years? In what way did composers find different attitudes? Do the operas improve the original plays? The reception of Shakespeare on the musical stage follows the general critical reception. Thus the image of Falstaff changes from the conventional buffo-figure to a more complex and philosophical person. The music adds new dimensions and interpretations to the text.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Shakespeare The Merry Wives of Windsor Henry IV Sir John Falstaff Musical adaptation
Schlagwörter
(Deutsch)
Shakespeare The Merry Wives of Windsor Henry IV Sir John Falstaff Literaturvertonung
Autor*innen
Lisa Veemees
Haupttitel (Deutsch)
Faszination Falstaff
Hauptuntertitel (Deutsch)
Shakespeare-Vertonungen vom 18. bis 20. Jahrhundert ; eine literarische und musikalische Betrachtung
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
177 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Norbert Bachleitner
Klassifikationen
AC Nummer
AC07866322
Utheses ID
6043
Studienkennzahl
UA | 393 | | |