Detailansicht
Effects of emotion regulation on wound healing, and its mediation by stress
Vera Pfeiffer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Urs Nater
Mitbetreuer*in
Jasminka Majdandzic
DOI
10.25365/thesis.70386
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11205.56181.434653-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der folgenden Masterarbeit wird der Zusammenhang zwischen Emotionsregulation,
Stress und Wundheilung untersucht. In Bezug auf die Emotionsregulation wurden zwei
unterschiedliche Strategien untersucht: Cognitive Reappraisal (Neubewertung) welches als
adaptive Emotionsregulationsstrategie gilt, und Expressive Suppression (Unterdrückung),
welches als maladaptive Emotionsregulationsstrategie gilt. Es wurde angenommen, dass
Cognitive Reappraisal zu einer schnelleren Wundheilung führt, mediiert durch geringeren
Stress. Bei Expressive Suppression wurde angenommen, dass diese mit einer langsameren
Wundheilung verbunden ist, mediiert durch erhöhten Stress. Die Teilnehmer (N = 15) füllten
vor Studienbeginn den Emotion Regulation Questionnaire (ERQ) aus, der subjektive Stress
wurde im Verlauf der Studie mehrmals erhoben, und die Wundheilung wurde über den
transepidermalen Wasserverlust (TEWL) beurteilt, wodurch die Erholung der Hautbarriere
berechnet werden konnte. Die Regressionsanalysen für Cognitive Reappraisal zeigten einen
Trend in der erwarteten Richtung, in Bezug auf reduzierten Stress und schnellerer
Wundheilung, der jedoch keine Signifikanz erreichte. Für Expressive Suppression gab es keine
signifikante Assoziation mit Stress und eine signifikante Assoziation mit schnellerer
Wundheilung, was entgegen der Erwartungen war. Die Mediationsanalysen wurden nicht
durchgeführt, da die Voraussetzungen nicht erfüllt waren nachdem die entsprechenden
Regressionsanalysen nicht signifikant waren. Eine Einzelfallanalyse legt nahe, dass hohe
Punktzahlen bei beiden Emotionsregulationsstrategien mit geringerem Stress und schnellerer
Wundheilung assoziiert sind. Obwohl diese Ergebnisse aufgrund der geringen
Stichprobengröße mit besonderer Vorsicht zu behandeln sind, deuten sie darauf hin, dass eine
maladaptive Emotionsregulation potenziell zu kurzfristigen positiven Auswirkungen führen
kann, auch wenn sie langfristig gesehen mit negativen Konsequenzen für Wohlbefinden und
Gesundheit verbunden ist.
Abstract
(Englisch)
The following master thesis examines the relationship between emotion regulation,
stress and wound healing. With regard to emotion regulation, two different strategies were
investigated: Cognitive Reappraisal, which is considered an adaptive emotion regulation
strategy, and Expressive Suppression, which is considered a maladaptive emotion regulation
strategy. Cognitive Reappraisal was hypothesized to lead to faster wound healing, mediated by
lower stress. Expressive Suppression was hypothesized to be related to slower wound healing,
mediated by increased stress. Participants (N = 15) completed the Emotion Regulation
Questionnaire (ERQ) prior to study begin, subjective stress was surveyed several times over
the course of the study, and wound healing was assessed via transepidermal water loss,
allowing skin barrier recovery to be calculated. The regression analyses for Cognitive
Reappraisal showed a trend in the expected direction of reduced stress and faster wound
healing, which did not reach significance. For Expressive Suppression, there was no significant
association with stress and a significant association with faster wound healing, which was
contrary to expectation. The mediation analyses were not performed since the preconditions
were not met, as the corresponding regression analyses were not significant. A extreme group
analysis suggests that high scores on both emotion regulation strategies are associated with
lower stress and faster wound healing. Although these results should be treated with caution
due to the small sample size, they suggest that maladaptive emotion regulation can potentially
lead to beneficial short-term outcomes, even if it is associated with negative long-term
consequences for well-being and health.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Emotion regulation wound healing skin barrier recovery stress reappraisal suppression transepidermal water loss tape stripping
Schlagwörter
(Deutsch)
Emotionsregulation Wundheilung Wiederherstellung der Hautbarriere Stress Neubewertung Unterdrückung transepidermaler Wasserverlust Klebestreifenabrissverfahren
Autor*innen
Vera Pfeiffer
Haupttitel (Englisch)
Effects of emotion regulation on wound healing, and its mediation by stress
Paralleltitel (Deutsch)
Auswirkungen von Emotionsregulation auf Wundheilung und ihre Mediation durch Stress
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
89 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Urs Nater
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.46 Emotion ,
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16481944
Utheses ID
60473
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |