Detailansicht
Birthing babies, catchin' husbands, and busting chains
women’s portrayal of women during the Civil War era in Southern historical fiction (1892 – 2002)
Dawn Rae Gartlehner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Dr.-Studium der Philosophie (Dissertationsgebiet: English and American Studies)
Betreuer*in
Waldemar Zacharasiewicz
DOI
10.25365/thesis.70388
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11206.24226.560339-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Dreizehn Jahre nach der Seneca Falls Convention, die von Theoretikerinnen als der Beginn der ersten Welle des Feminismus angesehen wird, wütete von 1861 bis 1865 der US-Bürgerkrieg. Die Kriegswirren im Süden formten auch eine "Neue Frau" (Jahrzehnte vor der Begriffsprägung 1894), die dem "Cult of True Womanhood" sowie den Sitten und Regeln der von weißen Männern dominierten Gesellschaft der Vorkriegszeit entkommen wollte.
In der vorliegenden Arbeit werden acht historische Romane, die von Frauen über Frauen geschrieben wurden, einander gegenübergestellt. Soziale Rollen und Beziehungen von Frauen in der sich wandelnden Ära der Bürgerkriegszeit werden verglichen und analysiert. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, ob die Erscheinungszeit des Romans und die Einordnung in eine bestimmte Epoche einer feministischen Welle, Einfluss auf die die behandelte Thematik hatte. Im Lichte der feministischen Kritik untersucht die Arbeit zunächst die Frauen-, Familien- und Geschlechterrollen während der Bürgerkriegszeit und analysiert, ob und wie sich diese Rollen in den Romanen widerspiegeln. In den gewählten Romanen werden die Ablösung des überholten Rollenbildes und die differenzierten Herausforderungen und Probleme der weißen, schwarzen bzw. der zwischen den Ethnien stehenden Frauengestalten untersucht, wobei das komplexe Gesamtbild die vielen Gefahren und Enttäuschungen, aber auch die Resilienz und die Stärke einzelner unter diesen Figuren erkennen lässt. Des Weiteren wird anhand von Fragen, die von der marxistischen Kritik aufgeworfen wurden, untersucht, wie die Romane mit dem Thema soziale Klasse, Eigentum und Frauen umgehen. Schließlich wird anhand von Aspekten der kritischen Rassentheorie analysiert, wie die Romane die soziokulturellen Kräfte widerspiegeln, die in Bezug auf Frauen und Rasse während der Bürgerkriegszeit gewirkt haben.
Die folgenden acht Romane wurden analysiert: (1) Iola Leroy, or Shadows Uplifted (1892); (2) The Battle-Ground (1902); (3) The Wave (1929); (4) Gone with the Wind (1936); (5) Jubilee (1966); (6) High Hearts (1986); (7) The Wind Done Gone (2001); und (8) Enemy Women (2002).
Abstract
(Englisch)
Thirteen years following the Seneca Falls Convention that feminist-wave theorists regard as the beginning of first-wave feminism, the US Civil War raged from 1861–1865. The smoke of the battle-ridden South forged a “New Woman” (decades before its 1894 coinage) whose survival demanded her to escape the “Cult of True Womanhood” along with the mores and rules set forth by the white male-dominated society of the pre-war period. Eight historical fiction novels written by women about women are compared and contrasted in relation to how they have portrayed women’s social roles and relationships in the changing era of the Civil War period. Particular attention has been paid to whether the publication time of the novel, along with its classification in a particular feminist-wave era, seems to have affected the subject matter covered. First, in light of feminist criticism, this paper examines women, family, and gender roles during the Civil War era and how these are reflected (or not) in the novels. By exploring the differentiated challenges and problems that white, black, and racially-mixed women faced, the selected novels redefine the outdated role model for Southern womanhood. Female figures encapsulate the “Southern woman” seen anew. The complexity of the overall picture helps us to recognize not only the many dangers and disappointments, but also the resilience and strength of individuals amongst these characters. Using questions raised by neo-Marxist criticism, a look is taken at how the novels deal with the subject matter of class, property, and women. Last, this paper uses aspects of critical race theory to analyze how the novels reflect the socio-cultural forces at work in relation to women and race during the Civil War period. The following eight novels are examined: (1) Iola Leroy, or Shadows Uplifted (1892); (2) The Battle-Ground (1902); (3) The Wave (1929); (4) Gone with the Wind (1936); (5) Jubilee (1966); (6) High Hearts (1986); (7) The Wind Done Gone (2001); and (8) Enemy Women (2002).
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Historical Fiction Southern Literature women's movement racism gender studies southern states Civil War slavery southern women war of secession women's literature female authors women writers anti-racism Everyday racism classism women's rights sexism intersectionality discrimination institutionalized racism passing Margaret Mitchell Evelyn Glasgow Evelyn Scott Alice Randal
Schlagwörter
(Deutsch)
Historical Fiction Southern Literature Frauenbewegung Rassismus Gender Studies Südstaaten Bürgerkrieg US Bürgerkrieg Sklavenhaltung Südstaatenfrauen Sezessionskrieg Frauenliteratur Autorinnen Schriftstellerinnen Anti-Rassismus Alltagsrassismus Klassismus Frauenrechte Sexismus Intersektionalität Diskriminierung institutionalisierter Rassismus Passing Margaret Mitchell
Autor*innen
Dawn Rae Gartlehner
Haupttitel (Englisch)
Birthing babies, catchin' husbands, and busting chains
Hauptuntertitel (Englisch)
women’s portrayal of women during the Civil War era in Southern historical fiction (1892 – 2002)
Paralleltitel (Deutsch)
Familie, Männer und Sklaverei
Paralleluntertitel (Deutsch)
die Darstellung von Frauen während der Bürgerkriegszeit in Southern Historical Fiction (1892 - 2002)
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
322 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Carmen Birkle ,
Fred Colby Hobson
AC Nummer
AC16482228
Utheses ID
60484
Studienkennzahl
UA | 792 | 343 | |