Detailansicht
Untersuchung von Wasserproben aus der Industrie auf freilebende Amöben
Ute Scheikl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Christine Frank
DOI
10.25365/thesis.6709
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29212.52569.181162-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Ziel vorliegender Studie bestand in der qualitativen Erfassung von Akanthamöben, Hartmannellen und Näglerien in Wasserproben aus der Papierindustrie. Diese aeroben Amöben sind primär freilebend (FLA) und ausgesprochene Kosmopoliten. Naegleria fowleri und Acanthamoeba spp. sind potentielle Humanpathogene, die schwere, meist tödlich verlaufende, Entzündungen des Gehirns, verursachen können. Darüber hinaus können insbesondere Akanthamöben und Hartmannellen als Vektoren und Reservoir für den Erreger der Legionärskrankheit, Legionella pneumophila, fungieren. Aufgrund von Legionellose-Ausbrüchen in europäischen Papierfabriken wurde ein fächerübergreifendes Forschungsprojekt zur Untersuchung von Prozesswasser-Proben auf Legionellen initiiert.
Um einen zuverlässigen Nachweis der Amöben zu ermöglichen, sollten alle Proben mittels Kultur und molekularbiologischer Methoden im Parallelansatz untersucht werden. Hierfür wurden neue genus-spezifische PCR-Systeme etabliert. Die Acanthamoeba-Spezies sollten zusätzlich mittels Sequenz-Analyse genotypisiert werden.
Insgesamt wurden 28 Wasserproben aus 16 verschiedenen Betrieben untersucht. Dabei konnten in 27 von 28 Wasserproben FLA nachgewiesen werden. Acanthamoeba war mit 89% die mit Abstand häufigste Gattung, gefolgt von diversen FLA, wie Echinamöben und Vahlkampfien in 32% der Proben. Vertreter der Gattung Hartmannella wurden in 21% der Wasserproben gefunden und Naegleria war nur in einer Probe nachweisbar. In 39% der Proben wurden mehrere Amöbengenera detektiert. Insgesamt waren fünf von 28 Wasserproben (18%) positiv auf Legionella spp. In allen fünf Proben waren auch Akanthamöben nachweisbar. In einer dieser fünf Legionella-positiven Proben wurden außerdem Hartmannellen detektiert und in einer Probe war Naegleria sp. nachweisbar.
Insgesamt konnte gezeigt werden, dass FLA, insbesondere Akanthamöben, in Industriewässern häufig sind und auch syntop mit Legionellen auftreten. Diese Ergebnisse bestätigen die Rolle der FLA für die Verbreitung von Legionellen.
Abstract
(Englisch)
Due to recent cases of legionellosis in European paper factories, an interdisciplinary project for an investigation of process water has been initiated. The aim of the study was to investigate the occurrence of Acanthamoeba, Hartmannella and Naegleria in water samples from Austrian paper factories. Naegleria fowleri is known as the causative agent of primary amoebic meningoencephalitis. Acanthamoeba species can cause infections in immunocompromised hosts (granulomatous amoebic encephalitis) as well as in immunocompetent humans (Acanthamoeba-keratitis). Furthermore, free-living amoebae (FLA), particularly acanthamoebae and hartmannellae, can serve as vectors and reservoir for Legionella pneumophila, the causative agent of Legionnaires´ disease.
To ensure a reliable detection, all samples were investigated by culture and molecular biological techniques in parallel. For this reason genus-specific PCR protocols were established. Additionally, employing sequence analysis Acanthamoeba genotypes were determined.
A total of 28 water samples from 16 factories were examined, with 27 samples being positive for FLA. Acanthamoeba species were most prevalent with 89%, followed by 32% of diverse FLA, such as echinamoebae and vahlkampfiae. Hartmannella was observed in 21% of the samples and Naegleria sp. was only detected once. 39% of the samples were positive for several genera of amoebae. In 18% (five of 28) of the samples Legionella spp. were present and co-occurred with Acanthamoeba. Hartmannella and Naegleria were present in one of five Legionella-positive samples, respectively.
These results show that FLA, particularly Acanthamoeba, are common in process waters and occur syntopically with Legionella spp. These findings confirm the role of FLA for the distribution of legionellae.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
free-living amoebae Acanthamoeba Hartmannella Naegleria Legionella pneumophila PCR culture water samples
Schlagwörter
(Deutsch)
freilebende Amöben Acanthamoeba Hartmannella Naegleria Legionella pneumophila PCR Kultur Wasserproben
Autor*innen
Ute Scheikl
Haupttitel (Deutsch)
Untersuchung von Wasserproben aus der Industrie auf freilebende Amöben
Paralleltitel (Englisch)
Investigation of industrial water samples for free-living amoebae
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
116 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Frank
Klassifikation
42 Biologie > 42.36 Parasitologie
AC Nummer
AC08003740
Utheses ID
6050
Studienkennzahl
UA | 442 | | |