Detailansicht
Transnationaler Menschenhandel im Kontext des biopolitischen Grenzregimes der Europäischen Union c verfasst von Milena Carmina Oikonomou B.Sc. B.A. MSc
Milena Carmina Oikonomou
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Petra Dannecker
DOI
10.25365/thesis.70405
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11207.76609.628565-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Innerhalb des biopolitischen Grenzregimes der Europäischen Union (EU) ist transnationaler Menschenhandel eng mit ökonomischen und kriminologischen Debatten über Migration ver-knüpft. Als Gegendiskurs gegen normalisierte Wahrheitsproduktionen des Menschenhandels auf europäischer, nationaler und zivilgesellschaftlicher Ebene untersucht diese Arbeit aus einer postkolonial-feministischen Perspektive, ob aufenthaltsrechtliche Bestimmungen der EU vor transnationalem Menschenhandel schützen. Unter Rückgriff auf poststrukturalistische Theorien von Michel Foucault und unter der Annahme autonomer Migrationsbewegungen werden die Widersprüche zwischen dem Schutz vor transnationalem Menschenhandel mit dem Schutz vor irregulärer Migration durch diffuse Grenzziehungsprozesse und die Versicherheitlichung europäischer Grenzen in policy-Dokumenten strukturell-inhaltlich analysiert. Die intersektionalen Identitätskategorien aus Geschlecht und Herkunft, durch die innerhalb des europäischen Grenzregimes über Zugehörigkeiten sowie die Exklusion bestimmter Formen der Migration entschieden wird, werden vor allem vor dem Hintergrund sicherheitspolitischer Interessen von Nationalstaaten und neoliberaler Ungleichheitsverhältnisse in Frage gestellt.
Abstract
(Englisch)
Within the biopolitical border regime of the European Union (EU), transnational human trafficking is closely linked to economic and criminological debates on migration. As a counter-discourse against normalised truths of trafficking at the European, national and civil society levels, this paper examines from a postcolonial feminist perspective whether EU residence regulations protect against trafficking. Drawing on poststructuralist theories by Michel Foucault and assuming the autonomous movement of migrants, policy documents are analysed regarding their contradictions between the protection against transnational trafficking and the protection against irregular migration through diffuse borders and the securitisation of European borders. The intersectional identity categories of gender and race, which are used within the European border regime to decide on belonging as well as the exclusion of certain forms of migration, will be considered regarding the security policies of nation states and neoliberal inequalities.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
European border regime transnational human trafficking biopolitics diffuse borders securitisation intersectional identity categories residence permits
Schlagwörter
(Deutsch)
Europäisches Grenzregime transnationaler Menschenhandel Biopolitik diffuse Grenzen Versicherheitlichung intersektionale Identitätskategorien Aufenthaltstitel
Autor*innen
Milena Carmina Oikonomou
Haupttitel (Deutsch)
Transnationaler Menschenhandel im Kontext des biopolitischen Grenzregimes der Europäischen Union c verfasst von Milena Carmina Oikonomou B.Sc. B.A. MSc
Paralleltitel (Englisch)
Transnational trafficking in human beings within the European Union's biopolitical border regime
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
153 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Dannecker
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.24 Neue westliche Philosophie ,
08 Philosophie > 08.44 Sozialphilosophie ,
08 Philosophie > 08.45 Politische Philosophie ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.02 Philosophie und Theorie der Geisteswissenschaften ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.02 Philosophie und Theorie der Sozialwissenschaften ,
71 Soziologie > 71.10 Sozialstruktur: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.49 Soziale Prozesse: Sonstiges ,
77 Psychologie > 77.02 Philosophie und Theorie der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.24 Kritische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.61 Einstellung, Vorurteil, Beeinflussung ,
77 Psychologie > 77.62 Soziale Wahrnehmung, Attribution ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen ,
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie ,
89 Politologie > 89.32 Staatsformen, Regierungsformen ,
89 Politologie > 89.39 Politische Systeme: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.42 Staat und Bürger
AC Nummer
AC16482876
Utheses ID
60503
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |