Detailansicht

Northern Nigerias's protracted social deprivation and violent extremism
investigating the connections of the 'Almajiri' phenomenon to the recruitment/ membership of dissident groups in the post-colonial states of Kano, Maiduguri and Yola in Northern Nigeria
Kingsley Celestine Jima
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Individuelles Masterstudium Globalgeschichte
Betreuer*in
Arno Sonderegger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70424
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11209.51691.143461-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Nigeria ist vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten geprägt von wachsenden Sorgen über die exponentielle Zunahme der Zahl der sogenannten "Almajirai"(ein hausa/arabischer Begriff für Schüler in Koranschulen), die den Großteil der etwa 13,2 Millionen Kindern ausmachen, die in Nigeria nicht zur Schule gehen. Almajiranci (die Praxis/das Verfahren) als religiöse Praxis hat angeblich zu Kriegen, Radikalismus, politischer Instabilität, Arbeitslosigkeit, Rebellion, Banditentum und anderen damit verbundenen soziopolitischen und wirtschaftlichen Problemen geführt. Es ist bekannt, dass sich die Almajiranci im Laufe der Jahre von einer bloßen religiösen Verpflichtung zu einem Nährboden für die Bildung alternativer aufständischer Gruppen entwickelt haben und dabei ihr ursprünglich institutionalisiertes islamisches Ziel verfälscht haben.Die vorliegendeArbeitkonzentriert sich jedoch auf die Untersuchung des Almajiri-Phänomens unter Berücksichtigung seiner allgemeinen Formen und Dynamiken, seiner Geschichtlichkeit und seiner gegenwärtigen Ausprägung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Almajirancifür die Bildung von Dissidentengruppen in den postkolonialen Hausa-Staaten Nordnigerias, wo diese religiöse Praxis überwiegend ausgeübtwird. Die Arbeit untersucht zunächst, wie sich diese "religiöse Pflicht" von ihrem ursprünglichen Ziel, wie es in den Geboten des Islam enthalten ist, entfernt hat. Darüber hinaus werden die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Merkmale der Almajiranciuntersucht, und es wird aufgezeigt, wie sich dieses Phänomen mit dem nigerianischen Sicherheitsapparat verstrickt hat,resultierend aus den angeblichen Kontakten und sozialen Netzwerken der Almajirai mit BokoHaram und den Subkulturen der Yandaba. Die Arbeit beleuchtet außerdem die gleichzeitig die zwischenstaatliche, regionale und internationale Relevanz gewalttätiger Gruppen in Nordnigeria. Anhand von BokoHaram, der größten radikal-islamischen Sekte, die jemals in Nigeria entstanden ist, sowie anderer lokaler Dissidentengruppen in Nordnigeria ('Yan Daba, 'Yan Tsane, 'Yan Banga) analysiert die Arbeit, wie die Almajiranci den Hauptpool bilden, aus dem diese gewalttätigen Gruppen ihre Mitglieder rekrutieren.
Abstract
(Englisch)
With approximately 13.2 million children out of school in Nigeria, the country has had growing concerns especially in the past two decades over the exponential growth in the number of ‘Almajirai’ (a Hausa/Arabic term for students in Qur’anic schools). Almajiranci (the practice/process) as a religious practice has allegedly instigated warfare, radicalism, political instability, unemployment, rebellion, banditry and other related sociopolitical/economic concerns. This research however focuses on deconstructing and investigating the Almajiri phenomenon; its dynamics, historicity, permutations, current status and most importantly, the connections of Almajiranci to the formation of dissident groups in post-colonial Hausa states of Northern Nigeria where it is predominantly practiced. The study starts by examining how this ‘religious obligation’ has deviated from its original objective as contained in the dictates of Islam. It further contextualizes the social, political and economic identifiers of Almajiranci and how this phenomenon has inherently entangled itself with Nigeria’s security apparatus; from the Almajirai’s alleged contacts and social networking with Boko Haram to the ‘Yan daba subcultures. These ensuing factors necessitated this study whilst encapsulating the interstate, regional and international relevance of violent groups prevalent in Northern Nigeria. Using Boko Haram as the largest ‘radical Islamic-sect-turned terrorist group’ that ever emerged from Nigeria, as well as other local dissident groups in Northern Nigeria (‘Yan Daba, ‘Yan Tsane, ‘Yan Banga); the study analyzes how Almajiranci has constituted the major pool from which the aforementioned violent groups draw their membership. The underlying reason behind this study stems from the fact that Nigeria has had an approximately 13.2 million out of school children whilst accounting for 45% of out-of-school children in West Africa; more than 90% of which are Almajirai. Over the years, the phenomenon of Almajiranci has been known to have metamorphosed from being just a religious obligation to creating a breeding ground for alternative insurgent groups’ formation, whilst adulterating its originally institutionalized Islamic objective in the process.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Almajirai violent extremism Islamic fundamentalism terrorism radicalization Boko Haram post-colonial social deprivation
Schlagwörter
(Deutsch)
Almajirai gewalttätiger Extremismus islamischer Fundamentalismus Terrorismus Radikalisierung Boko Haram postkolonial soziale Benachteiligung
Autor*innen
Kingsley Celestine Jima
Haupttitel (Englisch)
Northern Nigerias's protracted social deprivation and violent extremism
Hauptuntertitel (Englisch)
investigating the connections of the 'Almajiri' phenomenon to the recruitment/ membership of dissident groups in the post-colonial states of Kano, Maiduguri and Yola in Northern Nigeria
Paralleltitel (Deutsch)
Nordnigerias langwierige soziale Deprivation und gewalttätiger Extremismus
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
70 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Arno Sonderegger
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC16483234
Utheses ID
60527
Studienkennzahl
UA | 067 | 805 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1