Detailansicht

Bruno Walter in Wien
der Kapellmeister und seine künstlerische Tätigkeit in Wien im Spiegel der zeitgenössischen Presse
Barbora Majerczakova
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Musikwissenschaft
Betreuer*in
Dagmar Glüxam
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70447
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11212.67928.729087-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Dirigenten Bruno Walter (1876–1962) und seiner Tätigkeit in Wien. Walter, der sich für Wien und die Wiener Musik seit seiner Kindheit interessierte, wurde 1901 zum K. & K. Hofkapellmeister an der Wiener Hofoper, was seine erste Anstellung in der österreichischen Musikstadt darstellte. Nach der fast zwölfjährigen Ausübung dieses Amtes und einer anschließenden Berufung nach Deutschland führte sein Weg allerdings immer zurück nach Wien, wo er jährlich eine Reihe von Gastkonzerten gab. Im Jahr 1936 akzeptierte er die Stelle des künstlerischen Beraters des damaligen Wiener Hofoperndirektors Erwin Kerbers (1891–1943) und diese Funktion übte er bis 1938 aus, bis er sich wegen der Machtübernahme der deutschen Nationalsozialisten von Österreich verabschieden musste und erst nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach Wien zurückkehrte. Als Musiker mit vielen Talenten, gelang es Bruno Walter, das ihm gegenüber zunächst kritisch eingestellte Publikum, für sich zu gewinnen. Nach dem schwierigen Anfang seiner Wiener Dirigentenkarriere, die sieben Jahre von Angriffen in der Presse begleitet wurde, vermochte er es, mit seiner Fähigkeit jede musikalische Aufführung zum Glänzen zu bringen, eine große Zahl von Anhängern in der Zuhörerschaft zu finden. Seine ganze Konzerttätigkeit und alle musikalischen Aktivitäten, an denen er sich in Wien beteiligte und somit zu der Weiterentwicklung des Wiener Musiklebens beitrug, wird in der Masterarbeit beschrieben, zusammengefasst und anhand der damaligen Wiener Presse dargestellt, sowie bewertet. Die vorliegende Arbeit soll damit als Überblick Bruno Walters insgesamt 59-jährigen Tätigkeit in Wien dienen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bruno-Walter Dirigent Wiener-Dirigenten Wiener-Musikleben
Autor*innen
Barbora Majerczakova
Haupttitel (Deutsch)
Bruno Walter in Wien
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Kapellmeister und seine künstlerische Tätigkeit in Wien im Spiegel der zeitgenössischen Presse
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
90, xl, IV Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Dagmar Glüxam
Klassifikation
24 Theater > 24.50 Historische Musikwissenschaft
AC Nummer
AC16484627
Utheses ID
60569
Studienkennzahl
UA | 066 | 836 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1