Detailansicht

The politics of Spinelli: possibilities and limitations of queering Disney‘s Recess
Anna Sophia Harty-Reiter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Gender Studies
Betreuer*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70450
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11213.26437.220692-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Aufrechterhaltung des hegemonialen Geschlechterregimes erfordert, dass Kinder innerhalb eines heteronormativen Rahmens von Bildern und kulturellen Repräsentationen sozialisiert und gehalten werden. Zeichentrick- und Animationsfilme haben Einfluss auf die Sozialisations- und Selbstidentifikationsprozesse ihrer Kinderzuschauer*innen. Um die mediale heterosexuelle Indoktrination von Kindern zu unterbrechen ist es wichtig, zu analysieren, wie die repressiven Strukturen des Heteropatriarchats in Kindertexten enthalten sind und sich auf das Publikum auswirken. Trotz der zunehmenden Sichtbarkeit von LGBTIQ+-Identitäten auf Film- und Fernsehformate, sind solche Darstellungen weitgehend nur in Realfilmformaten zu finden, die sich an erwachsene Zuschauer*innen richten, was die Annahme (re)produziert, dass Queerness ein unangemessenes Thema für Kinder ist. Dies hält die Marginalisierung von nicht-cis-/heterosexuellen Identitäten als „abnormale“ Lebensformen aufrecht und verstärkt die Hegemonie heterosexueller Machtstrukturen. Diese Masterarbeit führt ein queer reading von Spinelli, der Protagonistin von Disney’s Große Pause durch. So wird der Frage nach den möglichen Implikationen von queer readings von Kinderfernsehformaten nachgegangen. Durch die Anwendung der Methode des queer reading auf Spinelli, der Protagonistin von Disneys kommerziell erfolgreicher Zeichentrickserie Große Pause, kann diese Masterarbeit als Beitrag zum zentralen Ziel der Queer Theory, den Kulturkanon zu queeren, angesehen werden, und die bestehende Forschung zu queeren Cartoons bereichern. Diese Arbeit zielt darauf ab, sich gegen die Auslöschung von LGBTIQ+-Personen aus den Medienformate, die auf Kinderpublikums abzielen, zu wehren. Es wird hierfür versucht, die Sphären von Kindheit und Queerness, zu vereinen, indem das queer reading von Spinelli Existenz eines nicht-heterosexuellen Kindes vorschlägt. Bei der Analyse, inwiefern die Darstellung von Spinelli in Disney’s Große Pause mit dem Archetypen der Butch-Lesbe in Verbindung gebracht werden kann, wird die Methode des queer reading als Werkzeug zur Rückeroberung und Besetzung medialem Raum innerhalb der Mehrheitskultur, die nicht-cis/heterosexuelle Existenz unsichtbar macht, diskutiert. Darüber hinaus befasst sich diese Masterarbeit mit einer Frage, die in der bisherigen Forschung unbeantwortet geblieben ist – Welche Grenzen und Möglichkeiten impliziert die Hervorhebung gegenhegemonialer Kodierungen, auf die queer readings weitgehend beruhen? In Anbetracht der Tatsache, dass queerings für junge Zuschauer*innen elementar sind, da sie potenziell queeren Kindern die Werkzeuge geben können, um ihre gegenhegemonialen Identitäten zu verstehen und so Gefühlen der Isolation und der Scham, die den Coming-out-Prozess vieler Individuen kennzeichnen, ausflösen können, diskutiert diese Arbeit die kulturellen Stereotypen und Identitätsvorstellungen, die durch queerings in den Vordergrund gerückt werden. Spinelli offenbart als lesbischer Butch eine Identität, die unveränderlich und unveränderlich ist. Darüber hinaus wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen, inwiefern ein queer reading von Spinelli, durch die Betonung ihrer homosexuellen Identität, auf die nie direkter Bezug genommen wird, dazu beitragen kann, dass LGBTIQ+-Realitäten hinter Metaphern, Anspielungen, Witzen und Stereotypen versteckt werden. So hat diese Arbeit als Ziel, die Mainstream-Bedeutung der von Disney’s Große Pause zu dekonstruieren, um die repressiven Kräfte des Kindermedien-Mainstreams zu destabilisieren, drückt aber auch klar die Notwendigkeit einer akademischen Massenkulturarbeit aus, die die Grenzen queerer Lesepraktiken berücksichtigt, indem sie aufzeigt, welche Limitationen das queering von Spinelli mit sich bringt, und inwiefern ein queering von Kinderfernsehformaten der Absicht von queeren Konzepten widersprechen kann. Auf diese Weise wird die Notwendigkeit für queere Lesarten die selbstkritisch sind und die Implikationen für Positionen berücksichtigen, die sich um Schnittstellen von Identität wie race, Klasse, Behinderung, Ethnizität, Sexualität und Geschlecht bilden, ausgedrückt.
Abstract
(Englisch)
The upholding of the hegemonic sex-gender regime requires that children be socialized and maintained within a heteronormative set of images and cultural representations. Animated cartoons hold influential power on their child viewer’s processes of socialization and self- identification. For this reason, it is critical to analyze the ways in which the oppressive powers of the heteropatriarchy operate in children’s text, as a way to interrupt the media’s heterosexual indoctrination of children. Despite growing visibility of LGBTIQ+ identities on the screen, such representations are largely reserved for adult audiences, (re)producing the assumption that queerness is too inappropriate to present to children. This maintains the marginalization of non- cis/heterosexual identities as deviant, upholding heterosexual dominance. By applying the method of queer reading to Spinelli, the protagonist of Disney’s commercially successful animated cartoon series Recess, this thesis can be seen as a contribution to queer theory’s central goal of queering the cultural canon, accompanying existing research on queering cartoons. Therefore, this thesis aims to resist against the erasure of LGBTIQ+ individuals from children’s media, seeking to unify the spheres of childhood and queerness by proposing the existence of a child who is not heterosexual. In dissecting the ways in which Spinelli can be connected to the archetype of the butch lesbian, the method of queer reading is discussed as tool for reclaiming and occupying space within the majority culture that renders non- cis/heterosexual existence invisible. Furthermore, this thesis tackles a question which prior research has left unanswered – What are the limitations and possibilities of highlighting the counter-hegemonic encodings on which queer readings largely rely? While recognizing that queer readings are elemental for young audiences, as they can give potentially queer children the tools to navigate their counter-hegemonic identities and dissolve the feelings of isolation and shame which mark many individuals’ coming out processes, this thesis discusses the cultural stereotypes and notions of identity which are brought to the forefront through queerings. Spinelli, as a butch lesbian character, reveals an identity which is immutable and unchangeable. This becomes potentiated when she is juxtaposed to her biggest enemies, a group of girly-girls called “The Ashleys”. Structurally positioned as opposites to each other in Recess, my research proposes that the relationship between them represents a butch/straight girl dichotomy which frames butch lesbian identity in a positive light. In this way, queering Spinelli holds liberatory opportunities for the queer child viewer, who is presented with a stable, positive and affable identity concept to connect with. This can provide young queer audiences with the tools to navigate their own non-heterosexual identities. Simultaneously, it is argued that the rigidity of Spinelli’s identities can be connected to essentialist lesbian identity politics, restrictive notions of identity which concepts queer theory have sought to move beyond. Furthermore, I propose that the cultural stereotypes which shape Spinelli’s character serve to continue oppressive and outdates societal clichés, such as the stereotype of the ‘mannish’ butch lesbian, as well as reinscribes the erasure of existences positioned across intersecting lines of identity by upholding the strict heterosexual/homosexual binary. Additionally, by underscoring a homosexual identity which is never referred to directly, queer reading Spinelli can contribute to the history of hiding LGBTIQ+ realities behind metaphors, allusions, jokes and stereotypes. Thus, while resisting the mainstream meaning of the show in an effort to destabilize the oppressive powers of the children’s media mainstream, this thesis also clearly expresses the need for academic mass culture work which considers the limitations of queer reading practices, by exposing how queering Spinelli takes on a gay-affirming shape, rather than truly corresponding to the notion of ‘queer’. In this way, this thesis expresses the need for queer readings which are self-critical, and consider the implications for positions formed around intersections of identity such as race, class, dis/ability, ethnicity, sexuality, and gender.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
queer reading cartoons disney's recess butch lesbian aesthetic lesbian identity politics
Schlagwörter
(Deutsch)
lesbische identitätspolitiken queere darstellungsweisen animationsfilm queer gelesen
Autor*innen
Anna Sophia Harty-Reiter
Haupttitel (Englisch)
The politics of Spinelli: possibilities and limitations of queering Disney‘s Recess
Paralleltitel (Deutsch)
Queering Spinelli: Möglichkeiten und Limitationen eines Queer Readings von Disney's Große Pause
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
ii, 100 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Alexandra Ganser-Blumenau
Klassifikationen
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC16484708
Utheses ID
60577
Studienkennzahl
UA | 066 | 808 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1