Detailansicht
"Südländer töten häufiger"
die Effekte der Darstellung von Gastarbeitern durch JournalistInnen und PolitikerInnen im Spiegel-Magazin auf die westdeutsche Gastarbeiter-Politik zwischen 1955 und 1990
Gregor Maxime Akmann
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Ursula Naue
DOI
10.25365/thesis.70483
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11216.98839.441486-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Masterarbeit untersuche ich im Rahmen einer quantitativen Inhaltsanalyse die Darstellung von Personen mit Gastarbeiterhintergrund durch JournalistInnen des Spiegel-Magazins und durch deutsche PolitikerInnen (die Interviews im Spiegel gegeben haben) im Zeitraum 1955 – 1990. Die Ergebnisse verknüpfe ich mit den im gleichen Zeitraum getroffenen integrationspolitischen Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland, um verstehen zu können, ob und wenn ja inwiefern, sich die im Spiegel-Magazin getätigen PolitikerInnen-Aussagen und die Spiegel-Berichterstattung zu diesem Thema in der Gesetzgebung niederschlagen. Weiterhin erlauben es mir die Ergebnisse, im Hinblick auf die Frage, ob im Untersuchungszeitraum bezüglich der Gastarbeiter-Thematik eher eine parteipolitische oder eine an der medialen Berichterstattung orientierte Kommunikationskultur vorgeherrscht hat, eine Einschätzung abzugeben.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Gastarbeitergeschichte Medienberichterstattung Integrationspolitik
Autor*innen
Gregor Maxime Akmann
Haupttitel (Deutsch)
"Südländer töten häufiger"
Hauptuntertitel ()
die Effekte der Darstellung von Gastarbeitern durch JournalistInnen und PolitikerInnen im Spiegel-Magazin auf die westdeutsche Gastarbeiter-Politik zwischen 1955 und 1990
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
162 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ursula Naue
Klassifikation
89 Politologie > 89.56 Politische Kommunikation
AC Nummer
AC16486401
Utheses ID
60630
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |