Detailansicht
The crossroads from security to development in migration policy
the EU’s mobility partnership with Jordan
Lena Maria Fruth
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Cengiz Günay
DOI
10.25365/thesis.70484
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11217.04929.768363-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Mobilitätspartnerschaften sind ein politisches Instrument der Europäischen Union, welches darauf abzielt, durch die Integration entwicklungspolitischer Maßnahmen in die Migrationspolitik Migration und Mobilität zwischen einem beteiligten EU-Mitgliedstaat und einem Partnerland zu erleichtern. Die Partnerschaften stellen dazu einen Versuch dar, eine Gegennarrative zum Image der EU als Festungsmacht zu schaffen, innerhalb derer Migrationspolitik nur im Sinne von Kontrolle, Isolation und Sicherheit thematisiert wird. Die Auseinandersetzung mit den Konzepten Sicherheit, Entwicklung, Migration und Mobilität im Kontext des EU-Politikinstruments der Mobilitätspartnerschaft erfolgt in dieser Masterarbeit anhand einer Qualitativen Inhaltsanalyse, die sich an den Konzepten von Philipp Mayring orientiert. Anhand des Fallbeispiels der Mobilitätspartnerschaft mit Jordanien wird zudem der partnerschaftliche Ansatz der Europäischen Union als eine Strategie zur Einführung und Durchsetzung einer EU-Politik der Migrationssteuerung in einer von Krise und Flucht geprägten Region beleuchtet. Der angestrebte Wandel und der vermeintliche Paradigmenwechsel der EU-Migrationspolitik hin zu einer mobilitäts-, chancen- und entwicklungsorientierten externen Migrationszusammenarbeit wird dadurch in Frage gestellt. Ein Wandel hin zu einem umfassenderen Ansatz in der Migrationspolitik erfolgt lediglich dort, wo sicherheits- und kontrollorientierte Praktiken in Form von Technologien, Wissen und Akteuren bereits verankert sind. Diese Praktiken bilden damit ein Fundament für die Migrationspolitik und führen dazu, dass nur begrenzte, temporäre und sehr selektive Formen der Mobilität in die EU zugelassen werden. Im Rahmen der Mobilitätspartnerschaft zwischen der EU und Jordanien stehen demnach der entwicklungspolitische Ansatz und das Ziel, tatsächliche Migrations- und Mobilitätsmöglichkeiten zu schaffen, weiterhin im Hintergrund, während Projekte, die das Ziel verfolgen, die Kontroll- und Steuerungsmechanismen zu erhöhen sowie die Migration nach Europa zu reduzieren, Priorität haben.
Abstract
(Englisch)
Mobility Partnerships represent an EU policy instrument that aims to facilitate opportunities for migration and mobility between an EU member state and a partner country by integrating development policy measures into migration policy. The partnerships constitute an attempt to create a counter-narrative to the image of the EU as a fortress, in which migration policy is only addressed in terms of control, isolation and security. To examine security, development, migration and mobility in the context of the EU policy instrument of Mobility Partnership, this Master’s Thesis follows a Qualitative Content Analysis guided by the concepts of Philipp Mayring. Further, by using the Mobility Partnership with Jordan as a case study, the thesis uncovers the European Union’s partnership approach as a strategy to introduce and enforce an EU policy of migration management in a region marked by crisis and flight. The intended change and the supposed paradigm shift of EU migration policy towards a mobility, opportunity and development oriented external migration cooperation is thereby called into question. A shift towards a more comprehensive approach to migration policy is only taking place in a way where security- and control-oriented practices in terms of technology, knowledge and actors are already embedded and thus constitute a foundation, while only limited, temporary and highly selective forms of mobility are allowed into the EU. Following this, within the framework of the EU-Jordan Mobility Partnership, the developmental approach and the goal of creating actual migration and mobility opportunities continue to take a back seat, while priority is given to projects that aim to increase control and governance mechanisms and reduce migration to Europe.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
securitization of migration development EU migration policy Jordan Mobility Partnership
Schlagwörter
(Deutsch)
Migration Entwicklung Sicherheits-Migrations Nexus Jordanien EU Mobilitätspartnerschaft
Autor*innen
Lena Maria Fruth
Haupttitel (Englisch)
The crossroads from security to development in migration policy
Hauptuntertitel (Englisch)
the EU’s mobility partnership with Jordan
Paralleltitel (Deutsch)
Der Wandel von Sicherheit zu Entwicklung in der Migrationspolitik
Paralleluntertitel (Deutsch)
die Mobilitätspartnerschaft der EU mit Jordanien
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
IV, 145 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Cengiz Günay
Klassifikationen
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union ,
89 Politologie > 89.74 Internationale Zusammenarbeit: Sonstiges
AC Nummer
AC16486446
Utheses ID
60631
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |