Detailansicht

Übersetzungskritik "A Clockwork Orange"
der Roman von Anthony Burgess in Gegenüberstellung zu zwei deutschen Übersetzungen
Michael Haberl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Betreuer*in
Klaus Kaindl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6727
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29549.38860.546866-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Bei der vorliegenden Diplomarbeit handelt es sich um eine Übersetzungskritik des Romans A Clockwork Orange. Das Originalwerk von Anthony Burgess wird zwei Übersetzungen ins Deutsche, die von Walter Brumm bzw. Wolfgang Krege angefertigt wurden, gegenüber gestellt. Ferner werden auch die Übersetzungen miteinander verglichen. Im Gegensatz zu willkürlichen Bewertungen, wie sie von Übersetzungsrezensionen in Zeitungen und Zeitschriften getroffen werden, wird die Beurteilung in der vorliegenden Arbeit auf der Grundlage klarer, zuvor festgelegter Kriterien erfolgen, die in einem Modell zur Übersetzungskritik von Ammann dargelegt sind. Das Modell basiert auf zwei etablierten Theorien, nämlich der Skopostheorie von Vermeer und den Scenes-and-Frames Semantics von Fillmore (inklusive Erweiterungen und Eingliederung in die funktionale Translationstheorie durch verschiedene Wissenschaftler), die in der vorliegenden Arbeit kurz erörtert werden. Das Modell ist funktional ausgerichtet und am Zieltext orientiert. Es zielt darauf ab, Translate als eigenständige Texte zu analysieren, doch wird auch der Ausgangstext berücksichtigt, wenngleich der Zieltext Priorität erhält. Anhand eines “Modell-Lesers”, der dem Text bei seiner Lektüre unbewusst eine bestimmte Funktion zuweist und die Übersetzung nicht mit dem Ausgangstext vergleicht, betont das Modell die Bedeutung des Textempfängers und der Rezeption des Texts. Im ersten Schritt des Modells werden die Funktionen und die intratextuelle Kohärenz der Übersetzungen bestimmt, bevor der Ausgangstext denselben Analysevorgängen unterzogen wird. Der nächste Schritt bringt das kontrastive Element in die Analyse ein, indem anhand der Scenes-and-Frames Semantics ausgewählte Beispiele aus allen drei Texten beurteilt und verglichen werden. Schließlich werden die Ergebnisse aus diesen Schritten zusammengeführt, um eine nachvollziehbare und fundierte Bewertung der Übersetzungen und ihres Verhältnisses zum Ausgangstext, sowie des Verhältnisses zwischen den beiden Übersetzungen selbst, zu ermöglichen. Die übrigen Punkte der vorliegende Arbeit bestehen in einem ausführlichen Kapitel über das literarische Übersetzen im Allgemeinen (verschiedene Zugänge, die Position des Literaturübersetzens im literarischen Diskurs, konkrete Probleme des literarischen Übersetzens), sowie Infomationen über Anthony Burgess, sein Werk, insbesondere A Clockwork Orange, und die beiden Übersetzer; hinzu kommen noch einige allgemeine Überlegungen zur Übersetzungskritik und ihrer Rolle in der gegenwärtigen Gesellschaft und Zeit.
Abstract
(Englisch)
The present thesis is a translation critique of the novel A Clockwork Orange. It will compare the original book by Anthony Burgess to two translations into German by Walter Brumm and Wolfgang Krege, respectively. A secondary aim is to compare the translations to each other. In contrast to arbitrary value judgements that are prevalent in translation reviews published in newspapers and journals, the present paper will evaluate the texts on the basis of a predetermined set of clear-cut criteria that are outlined in a model of translation critique by Ammann. Grounded on two well established theories, namely Vermeer’s Skopostheorie and Fillmore’s Scenes-and-Frames Semantics (as expanded and incorporated into the functional theory of translation by different scholars), which will be briefly discussed in the paper, the model is functional and target-oriented in nature. It seeks to analyse translated texts as entities in their own right, however, this does not mean that the source text will not be taken into account at all, only will the target text be given priority. Utilising a “model reader” who unknowingly attributes a certain function to a text while reading it and does not compare a translation to the original text, the model emphasises the importance of the text recipient and text reception. As the model’s first step, functions and intratextual coherence of the translations will be determined before the source text will undergo the same analyses. The next step will introduce the contrastive component by applying Scenes-and-Frames Semantics to evaluate and compare selected examples taken from the three texts. Finally, the results gathered in all these steps will be fused together to come to a retraceable and well-grounded evaluation of the translations and their relations to the source text, as well as of the relation between the two translations themselves. Other content of the paper includes an extensive chapter on the translation of literary texts in general (different approaches, the position of literary translation in the discourse of literature, specific problems of literary translation) and information on Anthony Burgess, his œuvre and A Clockwork Orange in particular, as well as on the two translators. A few general thoughts on translation criticism and its role in today’s society and time will also be included.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
translation critique translation criticism Clockwork Orange Anthony Burgess
Schlagwörter
(Deutsch)
Übersetzungskritik Übersetzungsvergleich Clockwork Orange Anthony Burgess
Autor*innen
Michael Haberl
Haupttitel (Deutsch)
Übersetzungskritik "A Clockwork Orange"
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Roman von Anthony Burgess in Gegenüberstellung zu zwei deutschen Übersetzungen
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
115 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Kaindl
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft
AC Nummer
AC07851511
Utheses ID
6068
Studienkennzahl
UA | 324 | 342 | 378 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1