Detailansicht
"Watchdog"-Staatssekretäre und beschattende Ministerienverteilung als Garanten einer langen (Koalitions-)Regierungsdauer?
eine empirische Analyse von 25 europäischen Demokratien (1944-2018)
Christoph Steinkellner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Wolfgang Claudius Müller
DOI
10.25365/thesis.70514
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11221.24864.252695-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Koalitionsregierungen sind vom Faktum getragen, dass verschiedene Interessen im Willensbildungsprozess aggregiert werden müssen. Um inter-parteiliche Konflikte zu vermeiden, setzen viele dieser Kabinette auf Kontrollmechanismen. Zwei dieser bis dato noch weniger erforschten Mechanismen sind „Watchdog“-Staatssekretäre und beschattende Ministerienverteilungen. Mittels Sekundärdaten aus Müller/Strøm (2000a), Bergman et al. (2019) und Döring/Manow (2020) zu 398 Koalitionen aus 25 europäischen parlamentarischen Demokratien sollte der Einfluss dieser sogenannten „Ex-post“-Kontrollinstrumente gemeinsamen Regierens auf die Amtsdauer identifiziert werden. Während deskriptive Analysen zum kombinierten Datensatz bereits erste Tendenzen lieferten, bestätigten und vertieften mehrere „Cox Proportional Hazards“-Modelle diese Resultate. Koalitionsregierungen mit einem mäßigen Einsatz dieser Überwachungsapparate scheinen, im Vergleich zu solchen mit übermäßigem Gebrauch, länger zu halten. Zudem zeigen die Ergebnisse bei Minderheitskoalitionen und Koalitionen nach vorgezogenen Neuwahlen, in Relation zu anderen Regierungsformen, eine zum Teil bessere Nutzenziehung bei Investierung in gegenseitige Kontrolle. Forschungsarbeiten in der Zukunft sind dazu angehalten, die Datenlage innerhalb, aber auch außerhalb, Europas auszudehnen und die Literatur um weitere Modelle und Methoden zu gleichgelagerten Forschungsfragen zu erweitern.
Abstract
(Englisch)
Coalition governments are driven by the fact that different interests have to be aggregated in the decision-making process. In order to avoid inter-party conflicts, many of these cabinets use mechanisms of mutual control. Two of these to date little explored mechanisms are “watchdog” junior ministers and shadowed portfolio distributions. Using original data from Müller/Strøm (2000a), Bergman et al. (2019) and Döring/Manow (2020) on 398 coalitions in 25 European parliamentary democracies, the influence of these so-called "ex post" control instruments of joint governance on office duration should be identified. While descriptive analyzes of the combined data set already delivered first tendencies, several “Cox Proportional Hazards” models confirmed and deepened these results. Coalition governments with moderate use of these surveillance devices appear to last longer compared to those with excessive use. In addition, the results for minority coalitions and coalitions after early elections show, in relation to other government types, a partially better benefit from investing in mutual control. Research work in the future is encouraged to enlarge the data situation within, but also outside of, Europe and to expand the literature by establishing further models and methods on similar research questions.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
watchdogs junior ministers portfolio distribution coalition government survival duration Europe
Autor*innen
Christoph Steinkellner
Haupttitel (Deutsch)
"Watchdog"-Staatssekretäre und beschattende Ministerienverteilung als Garanten einer langen (Koalitions-)Regierungsdauer?
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Analyse von 25 europäischen Demokratien (1944-2018)
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
90 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Claudius Müller
Klassifikationen
88 Verwaltungslehre > 88.70 Vergleichende Verwaltungslehre ,
89 Politologie > 89.00 Politologie: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.03 Theorie und Methoden der Politologie ,
89 Politologie > 89.31 Staatslehre ,
89 Politologie > 89.32 Staatsformen, Regierungsformen ,
89 Politologie > 89.40 Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines
AC Nummer
AC16487655
Utheses ID
60689
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |