Detailansicht

Polished slickensides preserved in the Obir caves (Austria) close to the Periadriatic Fault system
Stefanie Koppensteiner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Erdwissenschaften
Betreuer*in
Bernhard Grasemann
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70540
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11222.04786.809540-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit präsentiert detaillierte mikrostrukturelle Untersuchungen an hochpolierten Harnischen von einem mit der Obir-Störung assoziierten Aufschluss in den Obirhöhlen (wenige Kilometer nördlich des seismisch aktiven, ostnordost verlaufenden, dextralen Störungssystems der Periadriatischen Naht). Diese wurden mit Geländedaten aus der Höhle und von der Oberfläche kombiniert. Die messerscharfe Störungsoberfläche der hochpolierten sekundären Störungen schneidet Körner ab, während die darunterliegende Störungszone aus kaum deformiertem Muttergestein, Protokataklasit oder Kataklasit besteht. Kataklase und insbesondere cataclastic flow ist der bestimmende Faktor der Gesteinszerkleinerung. Dies führte zu einem sehr reifen Störungsgestein mit unterschiedlichen Kornformen, die von kantig bis gerundet reichen. Die meisten Restkörner weisen einzelne sekundäre Brüche auf. Die feinkörnige Matrix zwischen diesen Körnern ist von Drucklösungssäumen stark durchsetzt. In Matrix und Adern gewachsene Calcitkristalle, Zonierungen in Satteldolomiten und ultrakataklastische Injektionsadern deuten auf eine Beteiligung von Fluiden im Deformationsprozess hin. Die polierten Harnischflächen und damit assoziierte Mikrostrukturen wie messerscharf begrenzte Harnischflächen, injizierte Ultrakataklasite und an den Störungsflächen abgeschnittene Körner, ebenso wie die geologische Position nahe des seismogenen Periadriatischen Störungssystems und der Obir-Störung mit ihren angrenzenden Schuttfächern aus stark zerrüttetem Störungsgestein an der Oberfläche deuten auf eine Entstehung während seismischer Aktivität hin. Diese Annahme wird durch das Fehlen von flachen Störungsflächen und den teils sehr kleinen und sich ihren Eigenschaften unterscheidenden, polierten Oberflächen der Handstücke unterstützt, da diese auf kleinmaßstäbige Rüttelbewegungen mit sehr geringem Versatz hindeuten. Das Auftreten von Drucklösungssäumen wie Drucklösungsschieferungen deuten aber auch auf Perioden aseismischer Deformation hin.
Abstract
(Englisch)
This study presents detailed microstructural investigations on highly polished slickensides (outcrop: Obir Caves; just to the north of the seismogenic ESE-striking Periadriatic Fault System) associated to the Obir Fault, combined with field data from inside and outside the cave. Razor sharp slip surfaces of highly polished secondary faults truncate grains while the slip zones directly beneath them are composed of hardly deformed bedrock, protocataclasite or cataclasite. Cataclasis and especially cataclastic flow is the controlling factor for rock communition. This led to a highly mature fault rock with various grain shapes (angular to rounded). Most clasts exhibit secondary fractures. The ultracataclasite in between these grains is strongly interspersed by pressure solution seams. Calcite crystal growth within the ultracataclasite and veins, zoning in saddle dolomites and ultracataclastic injection veins suggest the involvement of fluids in the faulting process. The polished slickensides and associated microstructures such as razor-sharp slip surfaces, injected cataclasites and truncated grains as well as the geological position close to the seismogenic Periadriatic Fault System and the Obir Fault with the nearby shattered rock fields on the surface suggest that the investigated fault surfaces in the Obir Caves formed during seismic slip. This assumption is supported by the absence of flat fault surfaces in combination with the partly very small and in properties varying polished surfaces of hand samples indicating small-scale shaking movements with hardly any offset. However, the occurrence of pressure solution structures such as pressure solution cleavages also suggest periods of aseismic deformation.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
fault mirror cataclasite fault Obir Caves microstructures fault rock seismic deformation aseismic deformation ultracataclasite fault surface
Schlagwörter
(Deutsch)
Spiegelharnisch Kataklasit Störung Obirhöhlen Mikrostrukturen Störungsgestein seismische Deformation aseismische Deformation Ultrakataklasit Störungsfläche
Autor*innen
Stefanie Koppensteiner
Haupttitel (Englisch)
Polished slickensides preserved in the Obir caves (Austria) close to the Periadriatic Fault system
Paralleltitel (Deutsch)
Spiegelharnische in den Obirhöhlen (Österreich) nahe des periadriatischen Störungssystems
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
221 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Bernhard Grasemann
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.03 Methoden und Techniken der Geowissenschaften ,
38 Geowissenschaften > 38.10 Geologie: Allgemeines ,
38 Geowissenschaften > 38.28 Sedimentgesteine ,
38 Geowissenschaften > 38.36 Tektonik ,
38 Geowissenschaften > 38.38 Seismologie
AC Nummer
AC16488226
Utheses ID
60701
Studienkennzahl
UA | 066 | 815 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1