Detailansicht

Das Erleben von mechanischer Fixierung in der österreichischen Erwachsenenpsychiatrie aus Sicht der Patient*innen
Florian Wostry
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Pflegewissenschaft
Betreuer*in
Sabine Hahn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70551
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11223.54415.261692-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund: Bei akutem selbst- und fremdverletzendem Verhalten kommt in der österreichischen Erwachsenenpsychiatrie primär die mechanische Fixierung als Zwangsmaßnahme zum Einsatz. Für die Pflegepraxis stellt die mechanische Fixierung eine ethische Herausforderung dar. Studien zum Erleben von freiheitseinschränkenden Maßnahmen aus Sicht der betroffenen Patient*innen sind selten. Ziel: Diese Arbeit soll beschreiben, wie in Österreich erwachsene psychiatrische Patient*innen die Zwangsmaßnahme mechanische Fixierung erleben. Aus den Ergebnissen sollen sich optimierte Pflegestrategien für den Umgang mit Zwangsmaßnahmen ableiten lassen. Methodik: Im Rahmen eines qualitativen Studiendesigns wurden zwölf leitfadengestützte Einzelinterviews mit Patient*innen geführt. Als Kodierverfahren kam das Initial Coding zur Anwendung. Der interpretative, reduktive Analyseansatz und die Erstellung von Prototypen dienten als Orientierung für die Auswertung der Daten. Ergebnisse: Es wurden drei Prototypen, acht Allgemeine Kategorien und zehn Verbesserungsvorschläge identifiziert. Patient*innen erleben eine psychische und physische Belastung. Dabei treten Angst, Panik, Traumatisierung, Vertrauensverlust und Schmerzen auf. Geringfügig ist auch positives Erleben in Form von Ruhe, Schutz, Sicherheit und Verständnis feststellbar. Die Patient*innen äußern unter anderem den Wunsch nach würdevoller Pflege, Partizipation, Nachbesprechungen, Kontrolle und der Implementierung eines Isolierzimmers. Diskussion: Das überwiegend negative Erleben ist für die Patient*innen belastend und begünstigt Traumatisierungen. Dies zeigen auch andere Studienergebnisse auf. Die Ergebnisse dieser Arbeit leisten einen Beitrag zur Optimierung der Pflegepraxis. Ziel ist es, die mechanische Fixierung bestmöglich zu vermeiden und diese bei Bedarf so angenehm und kurz wie möglich zu gestalten.
Abstract
(Englisch)
Background: In Austrian adult psychiatry, mechanical restraint is primarily used as a coercive measure in cases of acute self-endangerment and danger to others behaviour. For nursing practice, mechanical restraint represents an ethical challenge. Studies about the experience of restraining measures from the perspective of the affected patients are rare. Aim: The aim of this study is to describe how adult psychiatric patients in Austria experience mechanical restraint. The results will be used to derive optimized care strategies for dealing with coercive measures. Method: Twelve guided individual interviews with patients were conducted within the framework of a qualitative study design. Initial coding was used as the coding method. The interpretive, reductive analysis approach and the creation of prototypes served as a guide for the analysis of the data. Results: Three prototypes, eight general categories and 10 suggestions for improvement were identified. Patients experience psychological and physical stress. Fear, panic, trauma, loss of confidence and pain occur. There is also a slight positive experience in the form of calm, protection, security and understanding. The patients express, among other things, the desire for dignified care, participation, debriefing, control, the implementation of an isolation room and physical restraint. Discussion: The predominantly negative experience is stressful for the patient and promotes trauma. This is also shown by other study results. The results of this work make an important contribution to the optimization of nursing practice. The aim is to avoid mechanical restraint as far as possible and, if necessary, to make it as comfortable and short as possible. It is important to consider the patient's suggestions for improving mechanical restraint and reform psychiatry accordingly.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
mechanical restraints patient experience psychiatry
Schlagwörter
(Deutsch)
mechanische Fixierung Patient*innen Erleben Psychiatrie
Autor*innen
Florian Wostry
Haupttitel (Deutsch)
Das Erleben von mechanischer Fixierung in der österreichischen Erwachsenenpsychiatrie aus Sicht der Patient*innen
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
93 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sabine Hahn
Klassifikationen
44 Medizin > 44.63 Krankenpflege ,
44 Medizin > 44.91 Psychiatrie, Psychopathologie ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.99 Sozialwissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC16488382
Utheses ID
60724
Studienkennzahl
UA | 066 | 330 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1