Detailansicht
Parlamentarische Räume : Räume der Repräsentation
zur Konstruktion politischer Körper
Eleni-Ariadni Yfanti
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Brigitte Marschall
DOI
10.25365/thesis.70553
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11223.72438.509451-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Masterarbeit ist es, Prozesse und Tendenzen der Konstruktion der Re-präsentationsräume von Staatssystemen, den Parlamenten, am Beispiel zweier ausge-wählter Parlamentsgebäude, des österreichischen und des griechischen, zu untersuchen. Anhand raum- und medienwissenschaftlicher Theorien wird erläutert, in welchem histori-schen Kontext und unter welchen ideologisch-politischen Konstruktionen diese Bauten entworfen wurden. Die Entstehung des Nationalrates in Wien spiegelt den Kampf zwi-schen der damals neu entstandenen Macht des Bürgertums und der alten Monarchie wie-der. Seine Wahrnehmung als „architektonisches Juwel“ stellt ein Zeichen für die nostal-gische Erinnerung an die „goldene“ Vergangenheit der Habsburgischen Monarchie dar, die sowohl das alltägliche als auch das wirtschaftliche Leben des Landes immer noch prägt. Seit seiner Errichtung als königliche Residenz 1843 und Träger der Verstärkung einer neuen nationalen Identität für das Land bis zu den Jahren der Wirtschaftskrise wird das griechische Parlament als ein Symbol der Korruption und des politischen Klientelis-mus betrachtet. Schließlich wird die Frage gestellt, inwieweit diese Bauten, die Bevölke-rungen ihrer Länder noch immer repräsentieren oder immer noch veraltete politische My-thologien aus der Zeit vergangener Monarchien erzählen.
Abstract
(Englisch)
Purpose of this master thesis is to examine under which political and ideological context today’s places of state representation, namely parliamentary buildings, have been designed and built. Drawing resources from Space and Media Studies two specific exam-ples are taken into consideration, these of the Austrian and the Greek Parliament. The construction of the Austrian Parliament 1883 reflects the conflict between the monarchy and the newly rising power of the Bourgeoisie. Its perception in the eyes of the modern Austrian public as an architectural masterpiece marks the nostalgic memory of the “gold-en” Habsburg past, that still has an impact upon the country’s citizens on economical and quotidian level. Since its establishment in 1843 as the official royal residence and a sym-bol of the newly founded unifying national identity to the years of the economic crisis the Greek Parliament is today a synonym for corruption and political clientelism. Concluding the question is being posed of whether contemporary parliamentary buildings are repre-sentative for their peoples today or do they tell the story of old political mythologies from the time of the monarchy.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Nationalrat griechisches Parlament Architektur Biennale Venedig
Autor*innen
Eleni-Ariadni Yfanti
Haupttitel (Deutsch)
Parlamentarische Räume : Räume der Repräsentation
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Konstruktion politischer Körper
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
98 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Marschall
AC Nummer
AC16488409
Utheses ID
60727
Studienkennzahl
UA | 066 | 583 | |