Detailansicht

Between longing and belonging
the role of memories and narratives in shaping everyday city spaces
Ayeh Itani
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium DDP Urban Studies
Betreuer*in
Martin Zerlang
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70518
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11225.84146.414249-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Straße ist ein Medium für alltägliche Lebenspraktiken und ein Eckpfeiler für die Identitätsbildung. Moderne urbane Praktiken, die den sich verändernden Lebensstilen Rechnung tragen, bedrohen die einzigartigen Qualitäten eines Raums. Die Entwicklung von Gemeinschaftsmodellen konzentrierte sich in der Regel auf großflächige Stadträume und vernachlässigte die Bedeutung sozialräumlicher Prozesse und des immateriellen Erbes in kleineren Wohngebieten. Um diese Lücke zu schließen, untersucht diese Arbeit die Schnittstelle zwischen dem wahrgenommenen Image und dem gelebten Aspekt wertvoller Straßenelemente, die Orte von Räumen unterscheiden. Die Bedeutung einer Straße lässt sich am besten aus der Perspektive ihrer Bewohner verstehen. Um zu verstehen, wie die Wahrnehmung die Nutzung prägt, werden in dieser Studie die Erzählungen und Erinnerungen von Bewohnern einer Wohnstraße (Eckersbergsgade) in einem denkmalgeschützten Arbeiterviertel (Kartoffelraekkerne) im Herzen Kopenhagens untersucht. Diese Einträge wurden durch qualitative, halbstrukturierte Interviews und durch Beobachtung von Phänomenen auf der Ebene dieser Straße gewonnen. Die Ergebnisse zeigen eine Vielzahl von individuellen und kollektiven Erzählungen über die Straße und die mit ihr verbundenen Elemente. Darüber hinaus zeigen sie die Straße als einen Ort theatralischer menschlicher Interaktionen. Durch Wiederholung und Erinnerung wird der wesentliche Charakter der Straße ständig geformt und angefochten.
Abstract
(Englisch)
The street is a medium for everyday life practices and a cornerstone for identity formation. Modern urban practices that cater to changing lifestyles threaten the unique qualities of a space. Developing community models typically focused on large-scale city spaces while neglecting the significance of socio-spatial processes and intangible heritage in smaller residential areas. To cover this gap, this thesis studies the interface between the perceived image and the lived aspect of valued street elements that distinguish places from spaces. The significance of any street is best understood from the perspective of its inhabitants. Hence, to understand how perceptions shape uses, this study explores narratives and memories of dwellers in a residential street (Eckersbergsgade) within a working-class heritage neighborhood (Kartoffelrækkerne [The Potato Rows]) in the heart of Copenhagen. These entries were retrieved through qualitative semi-structured interviews and observed phenomena at the level of this street. The findings reveal a multitude of individual and collective narratives on the street and the elements associated with it. In addition, they depict the street as a site of theatrical human interactions. Through repetition and recollection, the essential character of the street is continuously shaped and contested.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
public realm encounters place connection space and place soul of place perceptions street narratives collective memory identity belonging propinquity boundaries
Schlagwörter
(Deutsch)
Öffentlicher Raum Begegnungen Ortsbezug Raum und Ort Seele des Ortes Wahrnehmungen Straßenerzählungen kollektive Erinnerung Identität Zugehörigkeit Zugehörigkeit Grenzen
Autor*innen
Ayeh Itani
Haupttitel (Englisch)
Between longing and belonging
Hauptuntertitel (Englisch)
the role of memories and narratives in shaping everyday city spaces
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
91 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Martin Zerlang
Klassifikation
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC16487706
Utheses ID
60753
Studienkennzahl
UA | 066 | 664 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1