Detailansicht
Immersive Online-Theaterstücke als Bildungsanlass
eine qualitative Inhaltsanalyse von fokussierten Publikuminterviews
Annika Zigelli
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Christian Swertz
DOI
10.25365/thesis.70570
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11225.96159.989076-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Bei immersivem Theater ist das Publikum konstitutiver Teil der erzählten Geschichte, taucht förmlich in das Geschehen ein und interagiert sowohl mit den Schauspieler*innen, als auch mit dem anderen Publikum. Die folgende Masterarbeit untersucht das immersive Online-Theaterstück ‚Goodbye Kreisky‘ von der Performance Gruppe ‚Nesterval‘ als möglichen Bildungsanlass für das teilnehmende Publikum und dessen weiterführende Bildungs- bzw. Lernprozesse. Dafür werden auf der medienpädagogischen Grundlage von Norbert Meders relationaler Bildungstheorie (2007, 2014, 2017) die Transkriptionen von Fokusinterviews mit sechs Menschen aus dem Publikum vor, direkt nach und eine Woche nach dem Besuch des Theaterstücks innerhalb einer qualitativen Inhaltsanalyse auf die Forschungsfragen hin analysiert.
Die Ergebnisse der Forschungsarbeit zeigen, dass das immersive Online-Theaterstück ein Bildungsanlass war und vor allem durch seine spezielle immersive Form verschiedene Bildungsprozesse beim Publikum ausgelöst hat.
Abstract
(Englisch)
The spectators of immersive theatre are a constituent part of the story which is told. They literally are immersed in the event and interact with the actors and actresses and the other spectators. The following master thesis explores whether the immersive online theatre play ‘Goodbye Kreisky’ by the performance group ‘Nesterval’ can act as an educational occasion for the spectators and therefore, initiate potential educational or learning processes. The relational education theory of Norbert Meder (2007, 2014, 2017) serves as the theoretical basis for the empirical research and analysis. The focused interviews of six spectators right before, right after, and one week after the play were analysed with a qualitative content analysis in regard with the research questions.
The results of the study show that the play has acted as an educational occasion and initiated some educational processes within the spectators due to its special immersive format.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Bildungsanlass Bildungsprozess immersives Theater Medienpädagogik
Autor*innen
Annika Zigelli
Haupttitel (Deutsch)
Immersive Online-Theaterstücke als Bildungsanlass
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Inhaltsanalyse von fokussierten Publikuminterviews
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
52 Seiten, 41 ungezählte Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian Swertz
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.49 Medienerziehung
AC Nummer
AC16488700
Utheses ID
60755
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |
