Detailansicht

Re-visiting the smart city
a synthesis of resident perspectives, priorities, and barriers for an ideal smart city in Madrid Centro
Robert Alva
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium DDP Urban Studies
Betreuer*in
Yvonne Franz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70572
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11227.80822.935145-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Begriff "Smart Cities" wird im Allgemeinen für eine Vielzahl von technologiebasierten Lösungen verwendet, die von Kommunen auf der ganzen Welt zunehmend eingesetzt werden, um die Lebensqualität der Einwohner zu verbessern, Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Nachhaltigkeit zu bewältigen oder den Austausch zwischen Bürgern und Behörden zu verbessern. Einige Wissenschaftler argumentieren, dass eine Stadt nur dann als intelligent gelten kann, wenn die IKT-Infrastrukturen in der Lage sind, ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten. Andere sind kritischer und argumentieren, dass die vorherrschenden Narrative der Smart-City-Entwicklung zur Konstruktion eines post-politischen urbanen Raums führen, der von technologischem Solutionism geprägt ist, in dem die Digitalisierung der Stadt als ultimative Lösung zur Maximierung von Effizienz, Sicherheit und Bürgerengagement gepriesen wird. Dennoch gibt es nur wenige Forschungsarbeiten, die sich mit den lokalen Wahrnehmungen, Präferenzen, Bedürfnissen und zukünftigen Erwartungen der Stadtbewohner befassen, die am meisten von einem Wandel hin zu einem zunehmend digitalisierten städtischen Umfeld betroffen sein werden. Die vorliegende Arbeit versucht, diesen Mangel zu beheben, indem sie ein qualitatives Forschungsdesign durch halbstrukturierte Interviews mit Anwohnern als lokale Experten im Centro District von Madrid und eine anschließende Querprüfung der Daten auf wiederkehrende Themen durch eine induktive thematische Analyse verwendet. Durch die Einbeziehung der Bewohner in die Diskussion über ihre Wahrnehmung der intelligenten Stadt und die Nutzung von Daten, die Erwartungen an die zukünftige Entwicklung der intelligenten Stadt und die Grenzen der Möglichkeiten der intelligenten Stadt zur Lösung lokaler städtischer Probleme wird diese Gesprächssynthese mit umfassenderen Debatten über die intelligente Stadt und darüber verbunden, wie lokale Perspektiven genutzt werden können, um Entscheidungsträger zu informieren, damit sie zu einem stärker bewohnerzentrierten Ansatz übergehen, der auf einer sozial inklusiveren, verantwortungsvollen Entwicklung beruht.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Smart cities smart city resident perspectives Madrid
Autor*innen
Robert Alva
Haupttitel (Englisch)
Re-visiting the smart city
Hauptuntertitel (Englisch)
a synthesis of resident perspectives, priorities, and barriers for an ideal smart city in Madrid Centro
Paralleltitel (Deutsch)
Die Smart City erneut besuchen
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine Synthese aus Perspektiven, Prioritäten und Barrieren für eine ideale Smart City in Madrid Centro
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
95 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Yvonne Franz
Klassifikation
74 Geographie > 74.19 Europa
AC Nummer
AC16488713
Utheses ID
60781
Studienkennzahl
UA | 066 | 664 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1