Detailansicht

Influence of water quality parameters on methane ebullition emissions in the reed belt of Lake Neusiedl, Austria
Daniela Alejandra Henry Pinilla
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Interdisziplinäres Masterstudium Environmental Sciences
Betreuer*in
Stephan Glatzel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70584
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11231.19628.886594-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Methan-Ebullitionsemissionen können erheblich zu den Treibhausgasemissionen aus Binnengewässer beitragen. In einigen Fällen, insbesondere in flachen Seen, können Ebullitionsemissionen den größten Emissionspfad darstellen. Aufgrund hoher Schwankungen der episodischen Freisetzung werden Ebullitionsemissionen nicht häufig geschätzt. Diese Studie liefert eine Schätzung der Methan-Ebullitionsemissionen des Neusiedler See, einem Steppensee in Ostösterreich. Wöchentliche Messungen wurden 15 Wochen lang mit Hilfe von Ebullitionsfallen an drei verschiedenen Standorten mit jeweils neun Probenahmestellen durchgeführt. Dabei wurden Methan-Ebullitionsflüsse ermittelt, die je nach Standort im Durchschnitt bei zwischen 50.2 und 34 064.6 μg CH4 m−2d−1 lagen. Gleichzeitig wurden mehrere Wasserqualitätsparameter gemessen und mit der Methankonzentration des gesammelten Gases verglichen. Die statistische Analyse ergab, dass die Parameter, die bei Betrachtung des gesamten Datensatzes die höchste Korrelation mit der CH4-Konzentration aufwiesen, Wassertiefe, Kohlenstoff, Gesamtstickstoff und elektrische Leitfähigkeit waren. Bei getrennter Betrachtung der einzelnen Standorte wiesen das Redoxpotenzial und die Wassertiefe die höchste Korrelation mit der Methan-Konzentration auf. Darüber hinaus lagen die Schätzungen für die Methandiffusion je nach Standort zwischen 6 154.5 und 10 205.7 μg CH4 m−2d−1, während Kohlendioxid und Distickstoffoxid zwischen 839.5 und 901.0 bzw. 1.13 und 12.50 μg CH4 m−2d−1 schwankten.
Abstract
(Englisch)
Methane ebullition emissions might contribute significantly to greenhouse gas emissions from freshwater bodies, it might even be the most important pathway in some cases, specially in shallow lakes. Ebullition emission is not often estimated because of the high uncertainty of the episodic releases. This study provides an estimation of such emissions in a steppe lake in East-Austria, Lake Neusiedl. Weekly measurements were carried out during 15 weeks using ebullition traps in three different locations with nine sampling points at each one of them, obtaining methane ebullition fluxes that on average varied from 50.2 to 34 064.6 μg CH4 m−2d−1 depending on the location. At the same time, several water quality parameters were measured and then compared with methane concentration from the collected gas. The statistical analysis showed that the parameters which had the highest correlation with methane concentrations when looking at the whole data set were water depth, carbon, total nitrogen and electrical conductivity. When looking at each location separately were redox potential and water depth. Additionally, methane diffusion estimations ranged between 6 154.5 and 10 205.7 μg CH4 m−2d−1 depending on the location, while carbon dioxide and nitrous oxide varied from 839.5 to 901.0 and 1.1 to 12.5 μg CH4 m−2d−1, respectively.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Methane greenhouse gas Lake Neusiedl
Schlagwörter
(Deutsch)
Methan Treibhausgase Neusiedler See
Autor*innen
Daniela Alejandra Henry Pinilla
Haupttitel (Englisch)
Influence of water quality parameters on methane ebullition emissions in the reed belt of Lake Neusiedl, Austria
Paralleltitel (Deutsch)
Einfluss von Wasserqualitätsparametern auf Verdunstungsemissionen von Methan im Schilfgürtel des Neusiedler Sees in Österreich
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
vii, 52 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Stephan Glatzel
Klassifikation
43 Umweltforschung > 43.00 Umweltforschung, Umweltschutz: Allgemeines
AC Nummer
AC16490001
Utheses ID
60829
Studienkennzahl
UA | 066 | 299 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1