Detailansicht

Konzeption und Abhaltung eines eLearning-Kurses im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen im Rahmen der Rettungssanitäter*innenausbildung
Christoph Berdenich
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Informatik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Informatikdidaktik
Betreuer*in
Renate Motschnig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70589
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11232.15592.685210-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Nicht nur, aber auch bedingt durch die globale CoViD19-Pandemie ist die Digitalisierung von Kommunikations-, und damit auch Bildungsprozessen in den letzten Jahren vorangeschritten. Die Lehrenden standen und stehen vor der Herausforderung, Lerninhalte, Medien und Kommunikation im Rahmen der Lehre zu digitalisieren. Der Autor unterrichtet seit einigen Jahren einen theoretischen Teil der als Präsenzkurs organisierten Rettungssanitäter*innenausbildung beim Roten Kreuz Burgenland. Eine Einheit des Kurses wurde im Rahmen dieser Arbeit als digitale Lerneinheit abgehalten. Es sollte die Frage beantwortet werden, welche Vor- und Nachteile sowie Lernerfolge das Abhalten einzelner Teile der Rettungsdienst-ausbildung mittels digitalen, selbstgesteuerten Lernens mit sich bringt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde die vom Autor unterrichtete Lerneinheit als eLearning-Modul implementiert und im Rahmen der Rettungssanitäter*innenausbildung abgehalten und evaluiert. Die eLearning-Einheit wurde zuerst anhand didaktischer Modelle, Lehr- und Lernziele und unter Berücksichtigung der Zielgruppe vorkonzipiert und validiert. Nach der Testung ersetzte sie die Präsenzeinheit in einer der beiden Ausbildungsgruppen. Die Erfahrungen der Lernenden mit der eLearning-Einheit wurden mittels Fragebogen evaluiert, weiters wurde mittels Prüfungsfragen festgestellt, ob sich der Lernerfolg zwischen eLearning- (Experimental-) und Vor-Ort-/Kontrollgruppe unterschied. Die Ergebnisse zeigen viele Punkte auf, die für eine digitale Gestaltung der Einheiten sprechen: die Lerninhalte selbst werden gut angenommen, die Umsetzung für mobile Geräte ist gut möglich, das Lernen ist zeitlich und räumlich flexibel, viele Lernende sind offen für diese Möglichkeit. Jedoch wurden die Prüfungsfragen von der eLearning-Gruppe signifikant schlechter beantwortet als von der Vor-Ort-Gruppe. Die Ergebnisse dieser Arbeit können für die Konzeption und Umsetzung digitaler Bildungsangebote im Rahmen der Rettungsdienstausbildung bzw. Erwachsenenbildung genutzt werden.
Abstract
(Englisch)
Not only, but also due to the global CoViD19 pandemic, the digitization of communication, and thus also educational processes, has advanced in recent years. Teachers have been and still are faced with the challenge of digitizing learning content, media and communication in the context of teaching. For several years, the author has been teaching a theoretical part of the paramedic training course organized as a classroom course at the Red Cross Burgenland. One unit of the course was held as a digital learning unit in the context of this work. The question, which advantages and disadvantages as well as learning successes the holding of individual parts of the rescue service training by means of digital, self-controlled learning brings along, should be answered in this thesis. In order to answer the research question, the learning unit taught by the author was implemented as an eLearning module and held and evaluated in the context of paramedic training. The eLearning unit was first pre-designed and validated based on didactic models, teaching and learning objectives, and considering the target group. After testing, it replaced the face-to-face unit in one of the two training groups. The learners' experiences with the eLearning unit were evaluated by means of questionnaires, and furthermore, examination questions were used to determine whether the learning success differed between the eLearning (experimental) and on-site/control groups. The results show many points that speak for a digital design of the units: the learning content itself is well accepted, the implementation for mobile devices is well possible, the learning is flexible in time and space, many learners are open for this possibility. However, the exam questions were answered significantly worse by the eLearning group than by the on-site group. The results of this work can be used for the conception and implementation of digital educational offers in the context of rescue service training or adult education.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
eLearning Informatikdidaktik
Autor*innen
Christoph Berdenich
Haupttitel (Deutsch)
Konzeption und Abhaltung eines eLearning-Kurses im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen im Rahmen der Rettungssanitäter*innenausbildung
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
95 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Renate Motschnig
Klassifikation
54 Informatik > 54.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC16490026
Utheses ID
60837
Studienkennzahl
UA | 066 | 950 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1