Detailansicht

The voices about the Council
the process of the reception of the Council of Ferrara-Florence in the 15th century and its image in contemporary ecumenical discourse
Clifford Ayegwalo
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theologische Spezialisierungen (Advanced Theological Studies)
Betreuer*in
Thomas Prügl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70609
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11234.48992.101389-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Konzil von Basel-Ferrara-Florenz 1431-1449 ist wohl eines der umstrittensten ökumenischen Konzile des Mittelalters. Nach Jahrhunderten der Spaltung wurde ein Konzil, das Ost und West zu vereinen versuchte, zu einer Arena theologischer Debatten mit politischen Untertönen. Während die Väter in den Verhandlungen für die Konzilssitzung erfolgreich waren und eine rigorose intellektuelle Debatte führten, die zum Dekret der Union Laetentur Coeli vom 6. Juli 1439 führte, gelang dem Konzil alles außer seinem Ziel der Einheit zwischen Ost und West. Dieses Versagen zeigt sich an der Rezeption des Konzils, insbesondere in Konstantinopel. Das Konzil, das ursprünglich für Einheit und Frieden in Konstantinopel gedacht war, wurde zur Quelle der Spaltung zwischen Klerus und Volk. Während einige die Union mit guten theologischen Argumenten offen für gültig erklärten, erklärten andere die Union mit theologischen und politischen Argumenten und Verhaltensweisen für ungültig. So litt die Rezeption des Unionsdekrets in Ferrara-Florenz innerlich und äußerlich, was nach dem Fall Konstantinopels im Jahr 1484 zu seiner vollständigen Aufhebung führte. Diese Arbeit versucht daher eine historische Analyse der Ereignisse rund um dieses Konzil, insbesondere in Bezug auf die Rezeption des Unionsbeschlusses. Die Rezeption des Konzils nach mehr als 580 Jahren ist immer noch ein Problem, daher beschränkt sich diese Studie auf die Rezeption des Konzilsdekrets über die Vereinigung im 15. Jahrhundert bis zum Fall Konstantinopels im Jahr 1453. Die Studie wird eine unvoreingenommene historische Analyse der Ereignisse und „Voices“, die für oder gegen die Gewerkschaft arbeiteten. Diese zu untersuchenden „Stimmen“ sind einige ausgewählte Persönlichkeiten, deren Einfluss eine entscheidende Rolle für das Schicksal der Union spielte. Kritisch an dieser Studie ist auch ein kritischer Diskurs zur aktuellen Haltung von Kirchenhistorikern und Ökumenikern zum Konzil von Ferrara-Florenz. In dieser Hinsicht wird diese Arbeit argumentieren, dass eine bewusste Verleugnung der beim Konzil von Florenz erzielten Fortschritte nicht in Richtung der angestrebten Vereinigung von Ost und West führt. Ost und West müssen zusammenkommen und eine neue Hermeneutik anwenden, um das Konzil von Ferrara-Florenz neu zu bewerten, damit dieses einzigartige Konzil der Vereinigung bei der Suche nach der Einheit zwischen den orthodoxen und lateinischen Christen Früchte tragen kann.
Abstract
(Englisch)
The Council of Basel-Ferrara-Florence 1431-1449 is arguably one of the most controversial ecumenical councils in the middle ages. After centuries of division, a Council that attempted to unite the East and West became an arena of theological debate with political undertones. While the Fathers succeeded in the negotiation for the Council meeting and engaged in rigorous intellectual debate that resulted in the Decree of Union Laetentur coeli 6th of July, 1439, the Council succeeded in everything but its goal of unity between the East and West. This failure is evident from the reception of the Council, especially in Constantinople. The Council, which was initially intended for unity and peace in Constantinople became, the source of division between the clergy and the people. While some openly declared the union valid with good theological arguments, others declared the union invalid with theological and political arguments and behaviours. Thus, the reception of the decree of union in Ferrara-Florence suffered internally and externally, leading to its total abrogation after the fall of Constantinople in 1484. This thesis, therefore, attempts a historical analysis of the events surrounding this council, especially as they are related to the reception of the decree of union. The reception of the council after more than 580 years is still a problem, so this study is limited to the 15th-century reception of the conciliar decree of union till the fall of Constantinople in 1453. The study will have an unbiased historical analysis of the events and “voices” that worked for or against the union. These “voices” to be studied are few selected figures whose influence played a crucial role in the fate of the Union. Critical to this study is also a critical discourse on the current attitude of church historians and ecumenists towards the Council of Ferrara-Florence. In this regard, this thesis will argue that a deliberate denial of the progress achieved at the Council of Florence is not progressing towards the desired union between East and West. There is a need for the East and West to come together and adopt new hermeneutics to re-evaluate the Council of Ferrara-Florence so that this unique council of union can bear fruit in the search for unity between the Orthodox and Latin Christians.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
The Reception of the Council of Ferrara-Florence
Schlagwörter
(Deutsch)
Die Rezeption des Konzils von Ferrara-Florence
Autor*innen
Clifford Ayegwalo
Haupttitel (Englisch)
The voices about the Council
Hauptuntertitel (Englisch)
the process of the reception of the Council of Ferrara-Florence in the 15th century and its image in contemporary ecumenical discourse
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
105 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Thomas Prügl
Klassifikation
11 Theologie > 11.50 Kirchengeschichte, Dogmengeschichte
AC Nummer
AC16497825
Utheses ID
60869
Studienkennzahl
UA | 066 | 795 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1