Detailansicht
Leichte Sprache als Arbeitssprache beim Dolmetschen
Florian Baumgartner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Translationswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Translation Deutsch Französisch
Betreuer*in
Franz Pöchhacker
DOI
10.25365/thesis.70619
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11236.24534.334865-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Leichten Sprache als Arbeitssprache beim Simultandolmetschen. Der Einsatz von Leichter Sprache wird sowohl im öffentlichen Sektor als auch in Unternehmen immer üblicher. Als ein Konzept, das ursprünglich für schriftliche Texte gedacht war, zeigt sich immer mehr auch in der mündlichen Kommunikation ein Bedarf an vereinfachten und aufbereiteten Inhalten. Neben dem bereits etablierten Übersetzen in Leichte Sprache gibt es nun auch die ersten Dolmetscher*innen, die Simultandolmetschung anbieten. Im theoretischen Teil der Arbeit wird Leichte Sprache als sprachliches Phänomen selbst beschrieben und von ähnlichen Varietäten des Deutschen abgegrenzt. Ebenso werden die Entstehung und Entwicklung samt Empowerment-Bewegung, die der Leichten Sprache vorausgeht, dargestellt. Anschließend werden die derzeit existierenden Regelwerke vorstellt und die Zielgruppen genauer definiert. Auch die derzeitige Übersetzungspraxis und Rahmenbedingungen für professionelles Übersetzen und Dolmetschen werden dargelegt. Den Abschluss der Theorie bildet die Veranschaulichung der Regeln auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen der Morphologie, Lexik, Syntax, Semantik und Textebene. Der empirische Teil zeigt anhand einer vom Autor durchgeführten Fallstudie, wie die derzeitige Praxis des Dolmetschens in die Leichte Sprache aussieht. Dabei werden die unterschiedlichen Lösungsstrategien auf Basis der in der Theorie dargelegten Regeln ausgewertet und durch Beispiele aus der Ausgangs- und Zieltexttranskription veranschaulicht. Abschließend zeigt die Diskussion die Möglichkeiten und Grenzen des Dolmetschens in Leichte Sprache aus derzeitiger Sicht.
Abstract
(Englisch)
The use of Leichte Sprache (the German version of easy-to-understand language) is becoming increasingly more frequent in the public sector as well as in companies. Initially, Leichte Sprache was a concept intended for written texts. Nowadays, there is a growing need for simplified and edited content in oral communication as well which can be seen in the emergence of simultaneous interpreters on the market. The focus of this master's thesis is Leichte Sprache as a working language in simultaneous interpreting. The first part of this master’s thesis outlines Leichte Sprache as a linguistic phenomenon and distinguishes it from similar varieties of German. This part also highlights the historical emergence as well as its development and also includes the empowerment movement which precedes Leichte Sprache. The subsequent chapters present the sets of rules that currently exist in this field as well as the target groups in more detail. In addition to the rules and target groups, this part also presents current translation practices and frameworks for professional translation and interpreting. The theoretical part of this paper ends with an illustration of the rules at different linguistic levels: morphology, lexis, syntax, semantics as well as the textual level. The empirical part of this master’s thesis is based on an observation conducted by the author. It shows the current interpretation practice into Leichte Sprache by evaluating the different problem-solving strategies based on the rules presented in the theory and by giving examples from the source and target text transcriptions. The discussion as the final part of the master’s thesis highlights the possibilities and limitations of interpreting from a current perspective.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Leichte Sprache German easy-to-understand German plain language intralingual translation simultaneous interpreting
Schlagwörter
(Deutsch)
Leichte Sprache intralinguale Translation Simultandolmetschen
Autor*innen
Florian Baumgartner
Haupttitel (Deutsch)
Leichte Sprache als Arbeitssprache beim Dolmetschen
Paralleltitel (Englisch)
Leichte Sprache used as working language in interpreting
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
148 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Pöchhacker
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.12 Kommunikationsprozesse ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.45 Übersetzungswissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.50 Allgemeine Grammatik ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache
AC Nummer
AC16497999
Utheses ID
60893
Studienkennzahl
UA | 070 | 331 | 345 |