Detailansicht
Der Dieb in der Kinder- und Jugendliteratur
Julia Krokoszinski
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Wynfrid Kriegleder
DOI
10.25365/thesis.70620
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11236.31383.149848-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit enthält den Versuch einer typologischen Einordnung der Figur des Diebs in der Kinder- und Jugendliteratur, wobei das Merkmal seiner Intention als primäres Unterscheidungsmerkmal und seine textinterne moralisch-ethische Wertung als sekundäres Merkmal gewählt wurde.
Zu Beginn wird mit der Klärung des Kinder- und Jugendliteraturbegriffs, ihrer Entwicklungslinien und den für die Arbeit relevanten Gattungen und Genres der theoretische Rahmen der Arbeit abgesteckt. Mit der grundlegenden Verortung des Diebs innerhalb der Kulturgeschichte und mit Blick auf philosophische Ansätze zum Thema Diebstahl und Eigentum wird er thematisch komplettiert.
Im Anschluss daran werden die Typenbildung bzw. das Erstellen einer Typologie als Methode genauer beleuchtet sowie die Vorgehensweise erläutert und problematisiert. Aus den hier getroffenen Überlegungen ergeben sich die folgenden fünf Diebtypen innerhalb der Kinder und Jugendliteratur: der Materialist (stiehlt aus Gier), der Existenzialist (stiehlt, um zu überleben), der Sozialrebell (stiehlt für andere), der Schelm (stiehlt aus Spaß) und der Kleptomane (stiehlt aus psychologischem Zwang).
Im interpretativen Teil der Arbeit werden die fünf Diebtypen anhand von je mindestens einem kinder- und jugendliterarischen Prototyp textnah untersucht, weitere Beispiele werden genannt. Der Materialist stellt hier eine Ausnahme dar, da er sich als einziger in zwei Unterkategorien teilen lässt: den Materialisten als Antagonisten, wie er anhand von Herrn Grundeis aus Erich Kästners Emil und die Detektive ausmachen lässt, und den Materialisten als Protagonisten, wie er anhand von Kaz Brekker aus Leigh Bardugos Krähen-Duologie prototypisch verkörpert wird. Sowohl der Existenzialist (Prosper) als auch der Sozialrebell (Scipio) lassen sich in Cornelia Funkes Roman Herr der Diebe aufzeigen. Der Schelm findet sich in Wilhelm Buschs berühmter Bildergeschichte Max und Moritz und den Reineke Fuchs-Adaptionen von Janosch und Renate Raecke, während Andreas Steinhöfels Olaf aus Beschützer der Diebe als prototypischer Kleptomane den Abschluss bildet.
In einem abschließenden Diskussionskapitel werden Überlegungen zu gattungs- und genrespezifischen sowie quantitativen Beobachtungen troffen, bevor zu einem Fazit mit Ausblick auf weitere Forschung übergeleitet wird.
Abstract
(Englisch)
This master's thesis contains the attempted typological classification of the thief as a literary figure within children's literature, in which the criminal intention was chosen to be the primary distinguishing characteristic between the types, and the text-internal moral-ethical evaluation was chosen to be the secondary characteristic.
At the beginning, the theoretical framework of the thesis is set out with a definition for children's literature, its lines of literary and historical development, as well as the most relevant genres regarding the thesis’s topic. The chapter is completed with the basic introduction, definition and localization of the thief within (cultural) history and the most important philosophical approaches in regard to theft and property.
Subsequently, both the formation of types and categorization as a method are to be explained in depth, as well as problematized. The following five types of thieves within children's literature resulted from categorization by intention: the materialist (steals out of greed), the existentialist (steals to survive), the social rebel (steals for others), the trickster (steals for fun) and the kleptomaniac (steals out of psychological compulsion).
Within the next chapter, those five types are examined closely based on at least one prototype each found in children’s literature, and further examples are given. The materialist is an exception here, as it is the only type that can be divided into two subcategories: the materialist as the antagonist, as it is portrayed by Mr. Grundeis from Erich Kästner's Emil und die Detektive, and the materialist as the protagonist, as prototypically embodied by Kaz Brekker from Leigh Bardugo's Krähen-duology. Both the existentialist (Prosper) and the social rebel (Scipio) can be traced in Cornelia Funke's novel Herr der Diebe. The trickster can be found in Wilhelm Busch's famous picture story Max und Moritz and the Reineke Fuchs adaptations by Janosch and Renate Raecke, while Andreas Steinhöfel's Olaf from the novel Beschützer der Diebe serves as the prototypical kleptomaniac.
In the discussion chapter, reflections on genre specific as well as quantitative observations are made, before leading to a conclusion with an outlook on further research.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Thief German Studies German Literature Children's Literature Crime Literature Theft Typology Categorization
Schlagwörter
(Deutsch)
Dieb Germanistik Deutsche Philologie Kinder- und Jugendliteratur Verbrechensliteratur Diebstahl Typologie
Autor*innen
Julia Krokoszinski
Haupttitel (Deutsch)
Der Dieb in der Kinder- und Jugendliteratur
Paralleltitel (Englisch)
The thief in children's literature
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
132 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wynfrid Kriegleder
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.08 Deutsche Sprache und Literatur
AC Nummer
AC16498005
Utheses ID
60894
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |