Detailansicht

The subjective masculinity experiences of male climate activists in Hungary
a mixed method analysis
Martin Mák
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Brigitte Fuchs
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70633
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11237.84170.464144-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit behandelt die Frage, was es heißt für männliche Klimaaktivisten, ein Mann zu sein. „Pro-environmental behaviors“ (PEBs) sind durch Gender-Erwartungen geprägt, und Klimaaktivismus besteht aus einer Vielfalt an Interaktionen. Diese Arbeit besteht aus einer Mixed-Methods Querschnittanalyse durch zwei Methoden. Erstens, ein konstruktivistischer Grounded Theory-Ansatz in der qualitativen Analyse von 11 Interviews mit Klimaaktivisten in Ungarn. Wiederkehrende Themen und Unterthemen wurden anschließend interpretiert und mit prominenten Argumentationen im Bereich Männlichkeitsstudien vergleicht, besonders R. Connells Konzept, was Männlichkeit durch einen gramscianischen Ansatz interpretiert. Zweitens, eine quantitative Analyse mithilfe einer Umfrage, die Fragen und Situationen beschreibt, die aus der Hinsicht traditioneller Männlichkeiten stressvoll sind bzw. davon abweichen. Die Ergebnisse sind im Rahmen der Entwicklungsstudien diskutiert.
Abstract
(Englisch)
This thesis is about what male climate activists in Hungary think what it means for them to be a man. Pro-environmental behaviors (PEBs) manifest along gender expectations, and climate activism consists of a large spectrum of interactions. This thesis consists of a cross-section mixed method analysis through the use of two methods. Firstly, a set of 11 interviews with male climate activists in Hungary analyzed through the method of Constructivist Grounded Theory. Recurring key themes and subthemes were then interpreted, and subsequently compared with prominent lines of reasoning within the field of masculinity studies, especially through R. Connell’s concept looking at masculinity through a Gramscian lens. Secondly, a quantitative analysis by means of a questionnaire which combines questions and situations that are traditionally considered to be stressful and/or deviate from traditional masculine expectations. Results are then discussed in the context of development studies.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Masculinity Climate activism Subjectivity
Schlagwörter
(Deutsch)
Männlichkeit Klimaaktivismus Subjektivität
Autor*innen
Martin Mák
Haupttitel (Englisch)
The subjective masculinity experiences of male climate activists in Hungary
Hauptuntertitel (Englisch)
a mixed method analysis
Paralleltitel (Deutsch)
Die subjektive Männlichkeitserfahrungen ungarischer Klimaaktivisten
Paralleluntertitel (Deutsch)
eine "Mixed Method"-Analyse
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
101 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Brigitte Fuchs
Klassifikationen
43 Umweltforschung > 43.30 Umweltpolitik ,
70 Sozialwissenschaften allgemein > 70.00 Sozialwissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC16498432
Utheses ID
60917
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1