Detailansicht

Arthur Millers "Death of a salesman "-critical reception on Viennese stages
Hano Pipic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Margarete Rubik
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.6755
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29778.10894.908865-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die folgende Diplomarbeit untersucht die Rezeptionsgeschichte von Arthur Millers Werk „Der Tod des Handlungsreisenden.“ Die Arbeit wird in drei Teile gegliedert, nämlich die Rezeption des Stückes in Amerika von der Premiere im Jahr 1949 bis zum Jahr 1998. Weiters wird die Rezeption des Stückes in Österreich behandelt, nämlich von 1950 bis 1999. Schließlich kommt es zu einem Vergleich der beiden Rezeptionsgeschichten. Im ersten Teil der Diplomarbeit werden die bemerkenswertesten Stücke am Broadway und andere bedeutende Produktionen in amerikanischen Staaten außerhalb von New York aufgegriffen und mittels der kritischen Aufzeichnungen der Theaterrezessenten analysiert. Wichtige und konnexe Themen, die sich durch die Jahrhundertwende der amerikanischen Rezessionen immer wieder offenbaren, werden beleuchtet und ihre Bedeutung wird im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen und politischen Lage des Landes aufgezeigt. Im zweiten Teil der Diplomarbeit werden die Theaterrezensionen der prominentesten Aufführungen von Arthur Millers „Tod des Handlungsreisenden“ in Österreich von der ersten Vorstellung im Jahre 1950 bis zur Darbietung im Jahre 1999 analysiert. Erneut konzentriert sich die Arbeit auf die im Zusammenhang stehenden Themenbereiche der 50er bis zu den 90er Jahren. Dabei werden die Verknüpfungen und Wechselbeziehungen zwischen den Zeitungsrezessionen der Theaterkritiker und der wirtschaftlichen und politischen Lage in Österreich beleuchtet. Im zweiten Teil der Arbeit werden auch gewisse Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen amerikanischen und österreichischen Theateraufführungen aufgedeckt und damit ihre Bedeutung illuminiert. Der dritte und damit letzte Teil der Diplomarbeit befasst sich vorerst mit dem Vergleich der beiden Rezeptionsgeschichten Amerikas und Österreichs. Anstatt zusammenhängende Themenbereiche der einzelnen amerikanischen und österreichischen Theaterrezessionen aufzuzeigen, werden an dieser Stelle allgemeine Inhalte näher gebracht und ihre Bedeutung herausgearbeitet. Weiters wird das Entwicklungsmuster der interkulturellen Sensibilität (developmental model of intercultural sensitivity) von M.J. Bennett verwendet, um die Entwicklungsgeschichte des Werks von Arthur Miller auf den österreichischen Bühnen mittels Bennett’s definierten Begriffen untersuchen und damit die Kategorie der kulturellen Offenheit und Aufnahme zu „Tod des Handlungsreisenden“ prüfen zu können.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Arthur Miller Elia Kazan Lee J. Cobb Dustin Hoffman Brian Dennehy Ernst Lothar Ferdinand Bruckner Eric Bentley M. J. Bennetts Modell der interkulturellen Sensibilität Theaterrezeption Akademietheater Josefstadt Volkstheater
Autor*innen
Hano Pipic
Haupttitel (Englisch)
Arthur Millers "Death of a salesman "-critical reception on Viennese stages
Paralleltitel (Deutsch)
Arthur Millers Tod des Handlungsreisenden Kritische Aufnahme auf den Wiener Bühnen
Paralleltitel (Englisch)
Arthur Millers Death of a Salesman - Critical Reception on the Viennese Stages
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
X, 188 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Margarete Rubik
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.82 Dramatik ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.94 Literarische Einflüsse und Beziehungen, Rezeption ,
24 Theater > 24.02 Theater: Allgemeines ,
24 Theater > 24.12 Regie, Dramaturgie
AC Nummer
AC07953591
Utheses ID
6095
Studienkennzahl
UA | 343 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1