Detailansicht
wund, dotwund, dot – Darstellung und Funktion von Verwundung, Wundheilung, Therapie und Arztfiguren in Wolframs von Eschenbach "Parzival" im Vergleich zum "Prosalancelot"
Elisabeth Bendl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Matthias Meyer
DOI
10.25365/thesis.70674
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11243.21839.936486-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Elementen der Verwundung und Wundheilung sowie der Konstruktion von Arztfigur bzw. medizinisch ausgebildeten Figuren in den Romanen Parzival und Prosalancelot. Der Fokus liegt dabei auf den Helden Gawan und Lancelot. Zu Beginn der Masterarbeit erfolgt ein Exkurs in die Medizin des 13. und 14. Jahrhunderts, um einen Überblick über das medizinische Wissen der Zeit zu geben. Im zweiten Kapitel werden zunächst ausgewählte Textstellen zum Parzival analysiert, danach erfolgt im dritten Kapitel die Analyse zu spezifischen Episoden des Lancelot propre bzw. der Mort Artu. Die einzelnen Textstellen werden dabei für einen besseren Überblick in unter-schiedlichen Kategorien – wie z.B. Krieg, Turnier oder Gerichtskampf – eingeteilt. Im letzten Teil der Arbeit werden die Romane Parzival und Prosalancelot, bzw. die Helden Gawan und Lancelot, einander gegenübergestellt, um Aufschluss über die Vergleichbarkeit der Text-stellen in Hinblick auf Verwundung, Wundheilung und Arztfigur zu geben.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Verwundung Wundheilung Arztfigur Prosalancelot Parzival Lancelot Gawan
Autor*innen
Elisabeth Bendl
Haupttitel (Deutsch)
wund, dotwund, dot – Darstellung und Funktion von Verwundung, Wundheilung, Therapie und Arztfiguren in Wolframs von Eschenbach "Parzival" im Vergleich zum "Prosalancelot"
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
86 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Matthias Meyer
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC16501453
Utheses ID
60989
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |