Detailansicht

Risikoabschätzung der Lawinengefahr von Skitourengehern im Kontext zu variablen und fixen Einflussfaktoren
Josef Höllwerth
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Risikoprävention u Katastrophenmanagem.
Betreuer*in
Karel Kriz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70685
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11244.46883.695636-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In den Alpentälern zählen Schneelawinen schon immer zu einen der bedrohlichsten Naturgefahren, dabei muss man zwischen Katastrophenlawinen und touristischen Lawinen unterscheiden. Letztere treten vor allem seit 1980 in den Vordergrund, da Skisportarten immer mehr zum Trend werden. Das jüngste Ereignis in der Lawinengeschichte war im März 2020 am Dachstein mit fünf Toten. Auch am Gamsfeld gab es 2015 zwei Lawinenunglücke. Auf die Entstehung der Lawinen haben fixe und variable Faktoren Einfluss. Die wichtigsten beiden sind dabei die Hangneigung (fix) und der Wind (variabel). Durch die verschiedenen Einflussfaktoren können verschiedene Arten von Lawinen entstehen, zu nennen sind die Schneebrettlawine, Lockerschneelawine und die Gleitschneelawine. Ziel dieser Arbeit ist die Beleuchtung ob und inwiefern der Lawinenlagebericht (LLB) vom Skitourengeher gelesen und verstanden wird und Gefahrenbereiche bei der Skitour erkannt werden. Die Hypothesen dieser Arbeit beschäftigen sich mit den Gefahrenstellen, ob diese korrekt im Gelände interpretiert werden und das Gefährdungspotential verringert werden kann und ob Skitourengehern mit den Informationen des LLB überfordert sind und diese richtig verstanden werden können. Die Hypothesen werden mithilfe eines quantitativen Fragebogens in einer willkürlichen Stichprobe verifiziert/falsifiziert, wobei in vier Gruppen (Anfänger, leicht Fortgeschritten, Routinier und Experte) unterschieden wird. Als Ergebnis konnte herausgefunden werden, dass ca. 2/3 der Befragten den LLB lesen, aber nur 24% davon lasen auch die Zusatzinformation. Die Gefahrenstufen wurden von 64% erkannt, die Gefahrenstellen konnten von 48% richtig genannt werden. In allen vier Gruppen haben max. 40% eine lawinenkundliche Erfahrung. Eine gewisse Ausbildung ist auf jeden Fall notwendig, um sich in einem lawinengefährlichen Gelände sicher zu bewegen. An oberster Stelle steht die Prävention von Lawinenunfällen.
Abstract
(Englisch)
In the Alpine valleys, snow avalanches have always been one of the most threatening natural hazards, and a distinction must be made between catastrophic avalanches and tourist avalanches. The latter have come to the fore especially since 1980, as skiing sports are becoming more and more of a trend. The most recent event in avalanche history was in March 2020 on the Dachstein with five dead. There were also two avalanche accidents on Gamsfeld in 2015. Fixed and variable factors influence the development of avalanches. The most important two are the slope (fixed) and the wind (variable). Different types of avalanches can arise due to the various influencing factors, including slab avalanches, loose snow avalanches and sliding snow avalanches. The aim of this work is to illuminate whether and to what extent the avalanche situation report (LLB) is read and understood by ski tourers and danger areas are recognized during ski tours. The hypotheses of this work with the dangers, whether this can be interpreted correctly in the terrain and the hazard potential can be reduced and the hypotheses are verified / falsified with the help of a quantitative questionnaire in an arbitrary sample, whereby in four groups (Beginner, slightly advanced, experienced and expert) is differentiated. As a result, it was found that around 2/3 of them only read the LLB, but 24% of them also read the additional information. The danger levels were recognized by 64%, the danger areas could be correctly named by 48%. In all four groups, a maximum of 40% have experience in avalanche knowledge. A certain training is definitely necessary in order to move safely in an avalanche-prone area. The top priority is the prevention of avalanche accidents.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Risikoabschätzung Lawinen Lawinengefahr Lawinenlagebericht Skitour fixe Einflussfaktoren variable Einflussfaktoren
Autor*innen
Josef Höllwerth
Haupttitel (Deutsch)
Risikoabschätzung der Lawinengefahr von Skitourengehern im Kontext zu variablen und fixen Einflussfaktoren
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
X, 93 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karel Kriz
Klassifikation
38 Geowissenschaften > 38.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC16502003
Utheses ID
61010
Studienkennzahl
UA | 992 | 242 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1