Detailansicht

Modelling the distribution of marine molluscs of conservation concern under future climate scenarios
Lotta Schultz
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ecology and Ecosystems
Betreuer*in
Stefan Dullinger
Mitbetreuer*in
Paolo Giulio Albano
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70701
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11247.16434.255488-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die globale Erderwärmung führt für viele Arten zu gravierenden Veränderungen ihrer bevorzugten Umweltbedingungen. Marine Mollusken gelten durch ihre nur bedingt mobile Lebensweise als sensible Indikatoren für die ökologischen Konsequenzen der aktuellen Klimaveränderungen in Meeresökosystemen. Anthropogene Einflüsse wie Überfischung, Schadstoffeinträge und Degradation mariner Habitate haben bereits heute zur Gefährdung und einer deutlichen Abnahme von vielen Mollusken-Populationen beigetragen. Um adaptive Schutzstrategien für gefährdete Arten und marine Ökosysteme im Allgemeinen zu entwickeln, ist es maßgeblich, die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen auf Arealverbreitungen gefährdeter Arten verstehen und abschätzen zu können. Für die vorliegende Studie habe ich bioklimatische Artverbreitungsmodelle (Species distribution models, SDM) erstellt, um die potentielle zukünftige Verbreitung von 15 gefährdeten marinen Mollusken Arten unter vier verschiedenen Klimaszenarien (RCP2.6, RCP4.5, RCP6.0, RCP8.5) für die Jahre 2050 und 2100 vorherzusagen. Die untersuchten Arten sind in Küstengewässern des Mittelmeers aber auch zu großen Teilen in anderen Weltmeeren weit verbreitet. In meiner Arbeit habe ich zum einen prognostizierte Arealveränderungen im kompletten Verbreitungsgebiet der modellierten Arten und zum anderen mit speziellem Fokus auf das Mittelmeer quantifiziert. Die Ergebnisse zeigen schon unter dem optimistischsten Klimaszenario (RCP2.6), dass klimatische Veränderungen zu einer drastischen Reduktion von geeigneten Habitaten der untersuchten Arten führen könnten und deuten außerdem auf ein erhöhtes Aussterberisiko für die analysierten Mittelmeer Endemiten hin. Meine Arbeit zeigt die tiefgreifenden Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels auf marine Ökosysteme und insbesondere auf das Mittelmeer.
Abstract
(Englisch)
Global warming drives large changes in the distribution of species. Marine molluscs are a highly diversified taxon. Most species are benthic and have low mobility and are thus good indicators of environmental change. Anthropic activities such as pollution and habitat alteration have driven many species to local eradication or population depletion. In addition, the large potential impacts of human-induced global warming require quantifying the future range of species of conservation concern in order to define appropriate conservation measures. For this study, I built Species Distribution Models (SDMs) of 15 marine mollusc species of conservation concern occurring in the Mediterranean Sea, which is among the world basins with the highest rate and magnitude of temperature increase. I used these SDMs to project the species’ future climatically suitable range under four Representative Concentration Pathway (RCP) scenarios for the years 2050 and 2100. I then quantified range changes at the scale of the species’ full distribution range and their range in the Mediterranean Sea, respectively. A severe reduction in climatically suitable range was predicted already under the mildest scenario by 2050, and the range contractions were even more pronounced under more severe climate scenarios and over longer timespans. Modelling results indicated significantly higher range losses for species endemic to the Mediterranean Sea than for species with a large part of their ranges outside the basin. This study underpins the potential consequences of global climate change on marine biodiversity and underlines the urgent need for mitigation and conservation measures, in particular for Mediterranean ecosystems.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
climate change biodiversity loss SDM RCP marine ecosystems Mediterranean Sea molluscs
Schlagwörter
(Deutsch)
Klimawandel Biodiversitätsverlust Artverbreitungsmodelle RCP marine Ökosysteme Mittelmeer Mollusken
Autor*innen
Lotta Schultz
Haupttitel (Englisch)
Modelling the distribution of marine molluscs of conservation concern under future climate scenarios
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
139 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Stefan Dullinger
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.99 Naturwissenschaften allgemein: Sonstiges ,
42 Biologie > 42.07 Biogeographie ,
42 Biologie > 42.65 Tiergeographie, Tierökologie ,
42 Biologie > 42.73 Mollusca ,
42 Biologie > 42.94 Meeresbiologie ,
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges ,
43 Umweltforschung > 43.31 Naturschutz ,
43 Umweltforschung > 43.47 Globale Umweltprobleme
AC Nummer
AC16503083
Utheses ID
61033
Studienkennzahl
UA | 066 | 833 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1