Detailansicht

Language impairments in individuals with brain tumors
characteristics and diagnostic methods
Aylin Calleja-Dincer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Joint Degree Programme MEi :CogSci Cognitive Science
Betreuer*in
Robert Darkow
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70704
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11247.42522.298551-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Sprachstörungen in Folge von Hirntumoren werden als heterogen und mild beschrieben (Brownsett et al., 2019; Davie et al., 2009) und benötigen standardisierte Testverfahren. Vorhandene Sprachtests wurden primär für Schlaganfallpatient:innen entwickelt (Anderson et al., 1990; Miceli et al., 2012). Erste Studien weisen darauf hin, dass diese Testverfahren Sprachstörungen bei Hirntumorpatient:innen nicht adäquat erfassen (Brownsett et al., 2019; Wacker et al., 2002). Das Ziel dieser Arbeit ist zu beantworten, wie Sprachstörungen bei Personen mit Hirntumoren charakterisiert sind und diagnostiziert werden. Aus diesem Grund wurden 15 Personen mit hauptsächlich frontalen oder temporalen Hirntumoren vor und nach einer Tumorresektion untersucht. Teile der Aphasie-Check-Liste (Kalbe et al., 2002), des Regensburger Wortflüssigkeits-Test (Aschenbrenner et al., 2000) und des MEC-Testverfahrens (Scherrer et al., 2016) sowie ein MRT wurden durchgeführt. Häufigere und schwerere Beeinträchtigungen wurden in Farb-Figur-Test, Wortflüssigkeit, Lesesinnverständnis, Kategorienwechsel, Metaphern- und Textverständnis sowie der Spontansprache gefunden. Nachsprechen, Lesen, Schreiben, Benennen und das auditive Sprachverständnis waren seltener und geringer betroffen. In vielen Fällen wurde eine Wortfindungsstörung in der Spontansprachanalyse, jedoch nicht im Benennen festgestellt. Nach der Tumorresektion war eine nicht-signifikante Verschlechterung der Sprache zu verzeichnen. Einzelfallvergleiche von Tumoren der linken oder rechten Hemisphäre suggerieren, dass die rechte Hemisphäre keine spezifische linguistische Rolle hinsichtlich pragmatischer Sprachverarbeitung innehat. Tumorgröße und -grad waren nicht prädiktiv für den Schweregrad der Sprachstörung. In Testverfahren, welche die Beteiligung exekutiver Funktionen bedingen, war die Studiengruppe häufiger und schwerer beeinträchtigt. Die verwendeten Tests scheinen zum Teil für die klinische Gruppe geeignet.
Abstract
(Englisch)
Language impairments following brain tumors are heterogenous and mild (Brownsett et al., 2019; Davie et al., 2009) and require standardized language tests. However, most tests were developed for stroke patients (Anderson et al., 1990b; Miceli et al., 2012). First evidence suggests that they cannot adequately capture language impairments following brain tumors (Brownsett et al., 2019; Wacker et al., 2002). The aim of the thesis was to answer how language impairments in individuals with brain tumors are characterized and diagnosed. The language abilities of 15 individuals with predominantly frontal and temporal brain tumors were evaluated pre- and postsurgically. Parts of the Aphasie-Check-Liste (Kalbe et al., 2002), Regensburger Wortflüssigkeits-Test (Aschenbrenner et al., 2000) and MEC-Testverfahren (Scherrer et al., 2016) were conducted. MR images were acquired. The study group was more frequently and severely impaired in the color-figure-test, verbal fluency, reading comprehension, category switching task, metaphor and text comprehension and spontaneous speech. Repetition, reading, writing, picture-naming and auditory comprehension were less frequently and severely impaired. Oftentimes, word-finding was impaired in spontaneous speech but unimpaired in picture-naming. After tumor resection, a non-significant decline in language abilities was observed. Comparisons of single patients with either left or right hemisphere tumors of the same lobe did not attribute a specific linguistic role of the right hemisphere to pragmatic language. Tumor size and grade were not predictive of severe language impairments. Language subtests which require executive functioning were more frequently and severely impaired. The language tests of this study seem to be partially suitable for this group.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
language impairment brain tumor diagnostic methods neurorehabilitation
Schlagwörter
(Deutsch)
Sprachstörung Hirntumor Diagnostik Neurorehabilitation
Autor*innen
Aylin Calleja-Dincer
Haupttitel (Englisch)
Language impairments in individuals with brain tumors
Hauptuntertitel (Englisch)
characteristics and diagnostic methods
Paralleltitel (Deutsch)
Sprachstörungen von Personen mit Hirntumoren
Paralleluntertitel (Deutsch)
Charakteristika und Diagnostik
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
vi, 115 Seiten : Illustrationen
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Robert Darkow
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.35 Neurolinguistik ,
44 Medizin > 44.90 Neurologie ,
77 Psychologie > 77.31 Kognition ,
77 Psychologie > 77.82 Rehabilitation
AC Nummer
AC16503143
Utheses ID
61037
Studienkennzahl
UA | 066 | 013 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1