Detailansicht

Zur visuellen Reproduktion des Antiziganismus
Rosa Tatzber
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Soziologie
Betreuer*in
Roswitha Breckner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70713
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11249.03170.959584-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Antiziganismus ist ein sozial bedingtes Phänomen, welches seit Jahrhunderten zur Diskriminierung und Verfolgung von Rom_nja und Sint_ize führt. Um Antiziganismus in seiner gesellschaftlichen Bedingtheit zu verstehen, wird auf die Kritische Theorie des Antiziganismus Bezug genommen, die dessen Ursache nicht in den Betroffenen, sondern in der pathischen Projektion der Vorurteilshaften sieht. Aufbauend auf diese Thesen wird mit dem Konzept der antiziganistischen Sinnstruktur eine Verbindung zur wissenssoziologischen Bildhermeneutik hergestellt, um der visuelle Reproduktion von Antiziganismus in fixierten Bildern nachzugehen. Vorgestellt werden vier Bildinterpretationen, welche sich mit dem antiziganistischen Potenzial auf den Ebenen der Bildgestaltung, der ikonografischen Bildtradition und des Kontextes (Facebook, VOL.at, Oe24.at, RTL.de, 9Gag.com) befassen. Wesentlich ist der Ausgangspunkt, dass Bilder ikonisch Sinn erzeugen und dieser nicht vollständig in Sprache übersetzbar ist. Daher wurde die Methode der Figurativen Hermeneutik nach Michael R. Müller gewählt. Deutlich wird, dass bereits die Choreografie der Bilder Antiziganismus visuell reproduzieren kann und sich diese in die Tradition der Fremddarstellungen einordnen lassen. Daher ist eine Sensibilisierung für visuelle Stereotype und das Aufzeigen von Gegenbildern notwendig.
Abstract
(Englisch)
Antiziganism is a socially conditioned phenomenon that has contributed to the discrimination and persecution of Roma for centuries. In my work, I argue that antiziganist stereotypes are reproduced and spread not only through language, but also through looking at pictures. For this purpose, I selected four pictures from different media (Facebook, VOL.at, Oe24.at, RTL.de, 9Gag.com) to ask if and how antiziganistic stereotypes are produced in them. My thesis is reflecting on the act of seeing by directly comparing the four pictures to other pictures, thus highlighting the differences and similarities. In order to understand antiziganism in its relation to society, the Critical Theory of Antiziganism is used, which sees its cause not in the people affected, but in the pathic projection of the prejudiced. Building on this, the concept of antiziganist meaning structure was used to establish a connection to the sociology of knowledge's hermeneutics of images. In total, four picture interpretations are presented that deal with the antiziganistic potential on the levels of picture design, iconographic picture tradition, and context. It became clear that the choreography of the pictures can also visually reproduce antiziganism and, moreover, can be classified in the tradition of foreign representations. Therefore, a sensitization for visual stereotypes and the demonstration of counter-images is necessary.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
antiziganism critical theory visual sociology visual stereotypes visual prejudice research
Schlagwörter
(Deutsch)
Antiziganismus Kritische Theorie visuelle Soziologie visuelle Stereotype
Autor*innen
Rosa Tatzber
Haupttitel (Deutsch)
Zur visuellen Reproduktion des Antiziganismus
Paralleltitel (Englisch)
The visual reproduction of antiziganism
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
111 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Roswitha Breckner
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.11 Gesellschaft ,
71 Soziologie > 71.30 Soziale Gruppen: Allgemeines ,
71 Soziologie > 71.51 Werte, Normen ,
71 Soziologie > 71.61 Diskriminierung
AC Nummer
AC16503746
Utheses ID
61060
Studienkennzahl
UA | 066 | 905 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1