Detailansicht

Inszenierungen einer Herausforderung
zur Hegel-Rezeption von Jacques Rancière (1996-2020)
Michael Zangerl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Philosophie
Betreuer*in
Erik M. Vogt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70714
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11249.25617.285971-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht systematisch anhand der zwischen 1996 und 2020 erschienenen Schriften Jacques Rancières, wie dieser das Denken G. W. F. Hegels rezipiert. Mittels einer textnahen Lektüre von Mallarmé. Politik der Sirene (1996) zeigt sie zunächst, dass Rancière den Anspruch erhebt, auf Hegel zu antworten, ohne dessen spekulative Philosophie in ihrer Komplexität zu unterschreiten. Seine anschließenden Schriften zur Ästhetik (1998-2020) können daher als kontinuierliche Abarbeitung an Hegel aufgefasst werden, die zentrale Begriffe und Argumente in Auseinandersetzung mit und in Abgrenzung vom Deutschen Idealismus entwickelt. Da sich jedoch erhebliche Differenzen zwischen diesen Lektüren finden und jene Unterschiede mit Revisionen von Rancières Denken der Kunst, Literatur und Politik überhaupt korrelieren, lässt sich folgendes argumentieren: Bei Hegel handelt es sich um einen paradigmatischen Bezugs- und Reibungspunkt, an dem Rancière die Grundlagen seiner Ästhetik verhandelt.
Abstract
(Englisch)
This thesis systematically examines how Jacques Rancière adopts the thought of G. W. F. Hegel, on the basis of the formers writings published between 1996 and 2020. By means of a close reading of Mallarmé. The Politics of the Siren (1996), it initially shows that Rancière aspires to respond to Hegel without falling short of the complexity of his speculative philosophy. Rancière’s subsequent writings on aesthetics (1998-2020) thus can be interpreted as a continuous processing of Hegel, which develop central notions and arguments in an examination of and dissociation from German Idealism. Albeit, since there are significant differences to be found between those readings and those variations correlate to revisions in Rancière’s thinking of art, literature, and politics in general, the following can be contended: Hegel is a paradigmatic point of reference and friction, regarding whom Rancière negotiates the foundation of his aesthetics.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Rancière Hegel philosophy aesthetics philosophy of art poetics philosophy of history German Idealism Romanticism Post-Kantianism
Schlagwörter
(Deutsch)
Rancière Hegel Deutscher Idealismus Romantik Post-Kantianismus Philosophie Ästhetik Philosophie der Kunst Poetik Geschichtsphilosophie
Autor*innen
Michael Zangerl
Haupttitel (Deutsch)
Inszenierungen einer Herausforderung
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Hegel-Rezeption von Jacques Rancière (1996-2020)
Paralleltitel (Englisch)
Stagings of a challenge
Paralleluntertitel (Englisch)
on Jacques Rancière's readings of Hegel (1996-2020)
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
102 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Erik M. Vogt
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.24 Neue westliche Philosophie ,
08 Philosophie > 08.25 Zeitgenössische westliche Philosophie ,
08 Philosophie > 08.41 Ästhetik ,
08 Philosophie > 08.43 Geschichtsphilosophie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.73 Literaturtheorie: Allgemeines ,
20 Kunstwissenschaften > 20.06 Kunstphilosophie, Kunsttheorie
AC Nummer
AC16503874
Utheses ID
61063
Studienkennzahl
UA | 066 | 941 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1