Detailansicht
Misophonie, Stress, Angst, Schlaf und Schläfrigkeit – eine Tagebuchstudie über die Belastung durch die selektive Reizsensitivität und ihre Einflussfaktoren
Linda Alina Först
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Anton-Rupert Laireiter
DOI
10.25365/thesis.70717
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11249.81834.593064-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Bei Misophonie handelt es sich um eine chronische Störung, die gekennzeichnet ist durch eine selektive Reizsensitivität (Swedo et al., 2021). Diese führt dazu, dass Betroffene vor allem auf repetitive, menschengemachte Geräusche, auch Trigger genannt, mit starker Abneigung, Irritation und Wut reagieren, welche auch zu behavioralen Reaktionen, wie Flucht- oder Vermeidungsverhalten führen können (Edelstein et al., 2013; Schröder et al., 2013; Swedo et al., 2021). Da Betroffene einen hohen Leidensdruck angeben (Edelstein et al., 2013; Schröder et al., 2013), ihr Alltag bislang aber wenig erforscht ist, hat die vorliegende Studie es sich zum Ziel gemacht, mithilfe einer einwöchigen Tagebucherhebung die Belastung Betroffener in den Fokus zu rücken und die Anzahl und Dauer von Triggergeräuschen sowie tägliche Schwankungen zu beleuchten. Ferner wurde die Rolle von interindividuellem chronischem Stress, der Schlafqualität und der Trait-Angst sowie intraindividuellen Veränderungen in der State-Angst, der Schläfrigkeit und dem akuten Stressempfinden als Einflussfaktoren auf die Belastung durch Misophonie analysiert und Gruppenvergleiche nach Geschlecht, Wohnort und Wohnsituation angestellt. Die Studie wurde mithilfe einer Smartphone App durchgeführt und umfasst 54 Personen mit mindestens leichten Misophoniesymptomen. Die Daten wurden deskriptiv, mittels Mann-Whitney-U- Test und mithilfe eines Mehrebenenmodells ausgewertet. Während Trait-Angst, State-Angst, die Schlafqualität und intraindividuelle Änderungen in der Schläfrigkeit keine prädiktiven Zusammenhänge zur Belastung zeigen, konnten die durchschnittliche interindividuelle Schläfrigkeit, das chronische, interindividuelle Stressempfinden und akute Veränderungen im intraindividuellen Stresserleben als signifikante Prädiktoren identifiziert werden. Darüber hinaus sind auch die Anzahl und die Dauer misophoner Trigger, das Geschlecht, der Wohnort und die Wohnkonstellation signifikant prädiktiv für die tägliche Belastung. Die deskriptiven Analysen zeigen, dass Betroffene durchschnittlich drei bis vier Triggersituationen am Tag erleben, welche im Durchschnitt insgesamt maximal eine Stunde andauern. In der Anzahl und der Dauer von Triggern wurde kein signifikanter Unterschied nach Geschlecht oder Wohnsituation gefunden. Betroffene, die in der Stadt wohnen, erleben jedoch signifikant mehr und länger andauernde Triggersituationen pro Tag, als Betroffene auf dem Land. Die Ergebnisse unterstützen frühere Befunde, wonach Personen mit Misophonie unter hohem Leidensdruck stehen und deuten darauf hin, dass ein ruhiger Wohnort, Stressreduktion und eine Verminderung der Schläfrigkeit, beispielsweise durch eine gute Schlafhygiene oder Stressabbau, den Alltag Betroffener erleichtern könnten. Dennoch handelt es sich bei diesen Implikationen lediglich um Ansätze zur Symptomreduktion. Für die Entwicklung konkreter Therapien zur Ursachenbehandlung, ist weitere Forschung notwendig.
Abstract
(Englisch)
Misophonia is a chronic disorder (Swedo et al., 2021), characterized by selective stimulus sensitivity, which leads to strong aversion, irritation and anger mainly provoked by repetitive, man-made noises, also known as triggers (Edelstein et al., 2013; Schröder et al., 2013; Swedo et al., 2021). These emotions can also lead to behavioral reactions such as flight or avoidance behavior (Edelstein et al., 2013; Schröder et al., 2013). Even though, those affected indicate a high level of suffering (Edelstein et al., 2013; Schröder et al., 2013), so far only little research has been conducted about their everyday life. Therefore, the present study aims to focus on the burden of those affected with the help of a one-week daily diary survey to depict the number and duration of trigger noises as well as daily fluctuations. Furthermore, the role of inter-individual chronic stress, sleep quality and trait anxiety as well as intra-individual changes in state anxiety, sleepiness and acute stress perception were analyzed as potential influencing factors on the strain caused from misophonia. In addition, group comparisons were conducted based on gender, place of residence and living situation. The study was carried out using a smartphone app and includes 54 participants, which showed at least mild symptoms of misophonia. The data was analyzed descriptively, using the Mann-Whitney-U- test as well as multilevel regression. While trait anxiety, state anxiety, sleep quality, and intra-individual changes in sleepiness do not show any predictive relationships with the strain from misophonia, the average inter-individual sleepiness, the chronic, inter-individual perception of stress, and acute changes in the intra-individual experience of stress were identified as significant predictors. In addition, the number and duration of misophonic triggers, gender, place of residence, and living arrangement were also significantly predictive for the daily burden. The descriptive analyzes furthermore show that people affected by misophonia experience an average of three to four trigger situations a day, which on average last for a maximum of one hour. No significant difference was found in the number and duration of triggers depending on gender or living situation. However, participants living in the city experience significantly more and longer-lasting trigger situations per day, compared to those in rural areas. These results support previous findings, according to which people with misophonia are under high psychological strain, suggesting that a quiet residence, stress reduction, as well as a reduction in sleepiness through better sleep hygiene or stress relief, could make everyday life more bearable. However, these implications merely relate to symptom reduction. Further research is necessary to develop concrete treatments to tackle the cause of this disorder.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
misophonia stress anxiety sleep sleep quality drowsiness stress diary study
Schlagwörter
(Deutsch)
Misophonie Stress Angst Schlaf Schlafqualität Schläfrigkeit Belastung Tagebuchstudie
Autor*innen
Linda Alina Först
Haupttitel (Deutsch)
Misophonie, Stress, Angst, Schlaf und Schläfrigkeit – eine Tagebuchstudie über die Belastung durch die selektive Reizsensitivität und ihre Einflussfaktoren
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
95 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Anton-Rupert Laireiter
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC16503987
Utheses ID
61068
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |