Detailansicht
Atypische Männlichkeiten
Buster Keatons Darstellung von Maskulinität im Hollywood der 1920er-Jahre
Nina Eichberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Betreuer*in
Claus Tieber
DOI
10.25365/thesis.70724
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11250.58422.557110-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit schließt an Buster Keatons Figuren in diversen seiner Slapstick Filme der 1920er-Jahre an. Sie untersucht seine Darstellung von Männlichkeit, basierend auf den Theorien von Judith Butler und Laura Mulvey zu Gender als Performance und dem Per-formancebegriff an sich. Um diese Theorien auf Keatons Figuren zu übertragen, bedient sich die Arbeit der Filmanalyse beziehungsweise Charakteranalyse und stellt so einen Bezug her zu den vorherigen Theorien und dem historischen Kontext, indem die Filme entstanden. Mithilfe der Analyse zweier Filme, College und The Playhouse, wird so auf-gearbeitet, inwiefern sich Keatons Filmfiguren, von denen seiner Kollegen Chaplin und Lloyd unterscheiden, welche Gemeinsamkeiten sie aufweisen und wie sie sich (nicht) in das Männlichkeitsbild der USA des 20. Jahrhunderts einfügen. Behandelt werden in die-sem Kontext ebenfalls Themen der Industrialisierung, des Sports, Körperlichkeit und Schmerz im Film und vor allem in den Filmen Buster Keatons, um die Frage zu beantwor-ten: Was differenziert Keatons Darstellung von Maskulinität von dem seiner Zeitgenos-sen?
Abstract
(Englisch)
This thesis seeks to examine Buster Keatons characters in contrast to his peers, within the context of films in the US in the early 20th Century, specifically of the slapstick genre, based on theories about gender performance and performativity of Judith Butler and Laura Mulvey. In order to transfer and apply these theories to Keatons characters, this thesis makes use of film- and character analysis and thus establishes a reference to the previous theories and the historical context in which the films were made. By means of analyzing two different films, College and The Playhouse, it will be examined how and to which extent Keaton's characters differ from those of his colleagues Chaplin and Lloyd, the similarities they share and how they (did not) fit into the image of masculinity in the USA in the 20th century. In this context topics of industrialization, sports, physicality, and pain in film and especially in Buster Keaton's films are also being negotiated in order to answer the following question: What differentiates Keaton's portrayal of masculinity from that of his contemporaries?
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Maskulinität Gender Filmtheorie
Autor*innen
Nina Eichberger
Haupttitel (Deutsch)
Atypische Männlichkeiten
Hauptuntertitel (Deutsch)
Buster Keatons Darstellung von Maskulinität im Hollywood der 1920er-Jahre
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
93 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claus Tieber
Klassifikation
24 Theater > 24.30 Film: Allgemeines
AC Nummer
AC16504094
Utheses ID
61080
Studienkennzahl
UA | 066 | 583 | |
