Detailansicht

Die Wiederherstellung von Ordnung im Spiegel der konservativen Revolution Hofmannsthals am Beispiel von "Der Unbestechliche" (1923)
Florian William Michael Henri Javel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Deutsche Philologie
Betreuer*in
Cornelius Mitterer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.70744
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-11253.57157.670295-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem in der Münchner Rede von 1928 Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation präsentierten sprach- und kulturpolitischen Projekt der konservativen Revolution und deren Einfluss auf den geschilderten gesellschaftlichen Ordnungszustand im Lustspiel Der Unbestechliche von 1923 auseinander. Für diese Untersuchung werden kulturpolitische Verbindungen zwischen der Rede Hofmannsthals und dem Einfluss verschiedener Autor*innen hergestellt, die sich mit der gesellschaftlichen Ordnung im Rahmen der konservativen Revolution auseinandergesetzt haben, wie dies der Fall bei Paul Ludwig Landsberg und seinem mittelalterlichen Ordo-Gedanken oder Rudolf Pannwitz und seiner Europäischen Idee war. Der Einfluss der konservativen Revolution auf die Wiederherstellung von Ordnung im Lustspiel bildet den Kernpunkt dieser Untersuchung, wobei drei zentrale Aspekte der von Hofmannsthal skizzierten gesellschaftlichen Ganzheit darin ausgeführt werden. Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Interaktion zwischen Religion, Revolution und dem Sozialen werden somit im Kontext der konservativen Revolution untersucht und in Verbindung zum Übergang eines chaotischen Zustands am Anfang des Lustspiels bis hin zur Bildung einer gemeinschaftlichen Einheit gegen Ende gesetzt. Die dadurch angestrebte Verwandlung des gesellschaftlichen Gefüges durch die individuelle Persönlichkeitsfindung der Figuren anhand der Einhaltung prädestinierter sozialer Rollen soll somit beleuchtet werden. Der Unbestechliche wird zusätzlich unter dem Aspekt eines reaktionären Produkts der gesellschaftlichen Desintegration der Nachkriegsjahre untersucht, die zu einer ambivalenten kulturpolitischen Platzierung Hofmannsthals geführt haben. Der Zwiespalt zwischen der Restauration einer alten Ordnung und einer gesellschaftlichen Revolution spielt in der Untersuchung des Lustspiels eine zentrale Rolle.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Hofmannsthal konservative Revolution Der Unbestechliche Ordnung
Autor*innen
Florian William Michael Henri Javel
Haupttitel (Deutsch)
Die Wiederherstellung von Ordnung im Spiegel der konservativen Revolution Hofmannsthals am Beispiel von "Der Unbestechliche" (1923)
Publikationsjahr
2021
Umfangsangabe
129 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Cornelius Mitterer
Klassifikationen
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.10 Deutsche Literatur
AC Nummer
AC16505237
Utheses ID
61117
Studienkennzahl
UA | 066 | 817 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1